Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQWiG

Kein Zusatznutzen für Daridorexant

Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) für das neue Schlafmittel Daridorexant keinen Zusatznutzen anerkannt. Die eingereichten Daten seien für die Beurteilung nicht geeignet, hieß es.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 16.02.2023  16:20 Uhr

Daridorexant (Quviviq™) ist der erste duale Orexin-Rezeptorantagonist (DORA) auf dem deutschen Markt. Im Gegensatz zu Benzodiazepinen und Z-Substanzen, deren Wirkung durch Bindung an GABA-A-Rezeptoren vermittelt wird, verhindert Daridorexant die Wechselwirkung der Neuropeptide Orexin A und B mit ihren Rezeptoren. Dadurch können Patienten mit Schlafstörungen besser ein- und durchschlafen, ohne dass die Schlafphasen beeinflusst werden. Die PZ hat Daridorexant vorläufig als Sprunginnovation eingestuft und als einen von acht Wirkstoffen für den PZ-Innovationspreis 2023 nominiert.

Insofern mag es überraschen, dass das IQWiG in seiner Dossierbewertung im Rahmen der frühen Nutzenbewertung jetzt bezüglich Daridorexant zu dem Urteil gekommen ist: »Zusatznutzen nicht belegt«. Diese Einstufung rechtfertigt das Institut aber nicht mit fehlenden Wirksamkeitsbelegen, sondern mit einer Formalie: Die von Hersteller Idorsia eingereichten Daten seien für die Nutzenbewertung nicht geeignet.

Im Detail geht es um die Studie 201, eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Studie, in der Daridorexant in verschiedenen Dosierungen mit Zolpidem und Placebo bei Patienten mit chronischer insomnischer Störung verglichen wurde. Das IQWiG bemängelt, dass Patienten, die innerhalb eines Monats vor Studienbeginn eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) erhalten hatten, von der Studie ausgeschlossen waren, und dass auch während der Studie eine KVT nicht erlaubt war. Zudem hätten keine Informationen dazu vorgelegen, ob die Teilnehmer überhaupt jemals zuvor eine KVT erhalten hatten oder dafür geeignet waren.

Gemäß der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sei aber vor der Verordnung eines Schlafmittels zu prüfen, ob stattdessen eine nicht medikamentöse Therapie wie etwa eine KVT möglich ist, und verschiedene Leitlinien führten eine KVT als erste Behandlungsoption auf. Der G-BA verlange daher eine Dokumentation, ob eine KVT versucht wurde oder nicht infrage kam. Da diese fehle, sei die Studie für die Beurteilung der Fragestellung »Zusatznutzen Ja/Nein« ungeeignet, argumentiert das IQWiG.

Neben diesem grundlegenden Problem stören das IQWiG noch weitere Details an der eingereichten Studie. Diese sei mit nur acht Wochen Beobachtungszeit zu kurz, um eine mögliche Dauertherapie Daridorexant zu beurteilen. Zudem sei Daridorexant in der Studie teilweise anders eingesetzt worden, als es die Fachinformation vorsieht, und bei der Vergleichssubstanz Zolpidem habe die Absetzphase gefehlt. Dies könne zu Rebound-Effekten geführt haben, was das Ergebnis möglicherweise zugunsten von Daridorexant verfälscht haben könnte.

Angesichts dieser vielen Kritikpunkte dürfte es dem Hersteller schwerfallen, das IQWiG mit nachgereichten Unterlagen zufriedenzustellen. Dennoch ist das letzte Wort zur Nutzenbewertung von Daridorexant noch nicht gesprochen. Dieses hat bekanntlich der G-BA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa