Pharmazeutische Zeitung online
Verdacht auf Sepsis

Kein Spielraum für Bagatellisierungen

Die Meldungen über eine Sepsis-Erkrankung des Schauspielers Til Schweiger nimmt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) zum Anlass, über das gefährliche Krankheitsbild zu informieren. 
Theo Dingermann
16.04.2024  13:00 Uhr

Die Pressestelle DGOU informiert aktuell über »Wissenswertes über die Diagnose Sepsis«. Anlass ist die Erkrankung des Schauspielers Til Schweiger, über die die Medien umfassend berichtet hatten. Bei dem Schauspieler war es eine Verletzung am Unterschenkel, durch die gefährliche Keime in die Blutbahn gelangten.

In der Pressemitteilung erläutert DGOU-Präsident Professor Dr. Andreas Seekamp was jedermann zur Diagnose Sepsis wissen sollte. Der Schlüssel, um von dieser schweren Erkrankung wieder völlig zu genesen, liegt nach Aussage des Experten in einer unverzüglichen Diagnose. Das ist keineswegs ein Selbstläufer, denn der Beginn einer Sepsis sei schwierig zu erkennen und werde häufig verkannt, so Seekamp. Klinische Symptome seien ein schneller Puls, gegebenenfalls niedriger Blutdruck, erhöhte Atemfrequenz und eine zunehmende Bewusstseinsstörung. Da Fieber häufig erst später auftritt, sei eine normale Körpertemperatur keinesfalls ein Ausschlusskriterium.

Oft seien es Bagatellverletzungen, durch die Keime in die Blutbahn gelangen. Daher sollte man auch noch so kleinen Verletzungen angemessen Aufmerksamkeit schenken und die Wunde gut säubern. Denn eine Infektion der Wunde müsse unbedingt verhindert werden. Zeigen sich auch nach zwei Tagen keine Heilungstendenzen, deute dies an, dass sich bereits Keime in der Wunde festgesetzt haben. Dann wird eine notfallmäßige medizinische Behandlung erforderlich, bei der häufig chirurgisch interveniert werden muss, um das infizierte Gewebe zu entfernen und die Wunde wieder in einen reinen Zustand zu versetzen.

Eine überstandene Sepsis bedeute keineswegs, dass man als geheilt gilt. »Man sollte sich weiterhin schonen und körperlich nicht anstrengen, also keinen Sport und keine Flugreisen, sondern nur tägliche Verrichtungen durchführen«, sagt Seekamp. Schwere körperliche Tätigkeiten seien zu unterlassen, denn das Immunsystem sei noch geschwächt; der Körper könne keinen zusätzlichen Stress vertragen. In Nachuntersuchungen muss abgeklärt werden, dass Organe wie beispielsweise Herz und Nieren keinen Schaden erlitten haben.

Der beste Schutz gegen eine Sepsis sei der aufmerksame Umgang mit jeglichen Bagatellverletzungen, wozu im Übrigen auch Sonnenbrandverletzungen mit Blasenbildung zählen. Für den Laien stehe an oberster Stelle, für eine primäre Säuberung der Wunde, am besten mit klarem Wasser, zu sorgen, und die Wundflächen sauber abzudecken. Danach müsse auf frühe Symptome wie eine Rötung, Überwärmung und zunehmende Schwellung im Umfeld der Wunde geachtet werden. Stellen sich diese Alarmzeichen ein, sollte man unverzüglich medizinische Hilfe aufsuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SepsisSport

Mehr von Avoxa