Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

Kein Rabattvertrag, keine Kostenübernahme

Wenn Apotheken aufgrund von Lieferengpässen auf teure Originalpräparate zurückgreifen, zahlen die Krankenkassen nur dann die Mehrkosten, wenn ein Rabattvertrag vorliegt. Ansonsten müssen die Versicherten die zusätzlichen Kosten übernehmen.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.06.2025  13:30 Uhr

Ist ein Rabattarzneimittel aufgrund von Lieferengpässen nicht verfügbar, ist es möglich, dass die Apotheke die entstehenden Mehrkosten aufgrund der Abgabe eines teureren Produkts oder des Originalpräparates zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abrechnen kann. 

Wenn jedoch kein Rabattvertrag für das jeweilige Medikament vorliegt und der Preis des abgegebenen Medikaments über dem festgelegten Festbetrag liegt, müssen Patientinnen und Patienten die Differenz in der Regel selbst tragen. Das gilt auch für Kinder sowie für Personen, die von der gesetzlichen Zuzahlung befreit sind. Die Krankenkassen übernehmen nur dann die Mehrkosten, wenn ein Rabattvertrag für den Wirkstoff vorliegt.

Grundlage hierfür ist § 11 Absatz 3 des Rahmenvertrags, der die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Apotheken bei der Arzneimittelversorgung regelt. Die gesetzliche Zuzahlung richtet sich dann nach dem tatsächlichen Abgabepreis des Arzneimittels. Wenn die Apotheke trotz nicht bestehendem Rabattvertrag versucht, die Mehrkosten mit der zuständigen Kranken­kasse abzu­rechnen, muss mit einer Retaxation gerechnet werden.

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) empfiehlt, den Rahmenvertrag anzupassen: »Bei nicht rabattierten, aber ebenfalls nicht verfügbaren Arzneimitteln berufen sich Krankenkassen teils auf das Wirtschaftlichkeitsgebot und lehnen eine volle Kostenübernahme ab. Fachkreise kritisieren dies als Verstoß gegen den gesetzlichen Anspruch der Versicherten, da die Wahl eines teureren Medikaments nicht freiwillig, sondern durch Lieferprobleme bedingt ist. Eine einheitliche Regelung im Rahmenvertrag wird gefordert, um Rechtssicherheit für Patienten und Leistungserbringer zu schaffen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa