Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Kein Ivermectin bei Covid-19 außerhalb von Studien

Antiparasitäre Mittel scheinen en vogue gegen Covid-19 zu sein. Doch nur weil ein Mittel in vitro gegen Coronaviren wirkt, weit verbreitet und günstig ist, sollte es nicht ohne eine valide Datengrundlage breit eingesetzt werden. Die EMA sprach sich jetzt klar gegen einen Einsatz von Ivermectin außerhalb von Studien aus.
Daniela Hüttemann
23.03.2021  09:00 Uhr

Ivermectin in Tablettenform wird bei Wurmerkrankungen eingesetzt, zudem gibt es topische Präparate für die Behandlung von Krätze (Scabies) oder auch Rosaceae. Zudem wird das Mittel bei Tieren gegen eine Vielzahl innerlicher und äußerlicher Parasiten eingesetzt.  Den vorübergehenden Gebrauch bei Covid-19 haben derzeit lediglich Tschechien und die Slowakei bewilligt.

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat nun die neueste Evidenz zu Ivermectin bei Covid-19 begutachtet –  von Labordaten über Beobachtungsstudien und klinischen Studien bis hin zu Metaanalysen – und rät vorerst vom Gebrauch außerhalb gut designter klinischer Studie ab. Zudem weist sie daraufhin, dass der Wirkstoff in der EU nicht für Covid-19 zugelassen ist und auch noch kein entsprechender Antrag vorliegt.

Zwar fanden auch die EMA-Gutachter, dass Ivermectin in Laborversuchen die Replikation von SARS-CoV-2-Viren blocken konnte. Doch dazu seien viel höhere Dosen erforderlich als derzeit zur Behandlung von Menschen zugelassen sind. Zudem variierten die Ergebnisse klinischer Studien: Während einige keine Wirksamkeit zeigten, berichteten andere von einem potenziellen Nutzen. Darüber hinaus seien die meisten Studien klein gewesen und hätten zusätzliche Limitationen, darunter unterschiedliche Dosis-Regime oder die zusätzliche Gabe weiterer Medikamente.

Auf der einen Seite ist der Nutzen also längst noch nicht bewiesen. Auf der anderen Seite stehen potenzielle Nebenwirkungen. Zwar sei Ivermectin in den üblichen Dosen allgemein gut verträglich. Doch fürchtet die EMA bei der hohen zur SARS-CoV-2-Bekämpfung benötigten Dosis unerwünschte Effekte. Eine Toxizität könne dann jenseits der zugelassenen Dosierung nicht ausgeschlossen werden.

Für eine endgültige Bewertung brauche es weitere gut designte, randomisierte Studien. Außerhalb solcher Studien sollte Ivermectin nicht zur Prävention und Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa