Pharmazeutische Zeitung online
Erste Anträge

Kaum Interesse an Cannabis-Clubs 

Seit etwa vier Wochen dürfen Cannabis-Clubs in Deutschland eine Anbaulizenz beantragen – doch bislang haben erst wenige diese Möglichkeit genutzt. Das ergab eine Umfrage der PZ in den Ländern. Die ersten Clubs dürften frühestens im Herbst an den Start gehen.
Anne Orth
31.07.2024  15:00 Uhr

In Berlin hängen Clubs in der Warteschleife

Doch ausgerechnet in der weltoffenen und liberalen Bundeshauptstadt müssen sich die Cannabis-Clubs besonders in Geduld üben - denn Berlin ist das einzige Bundesland, in dem die Zuständigkeit derzeit noch nicht geklärt ist. Wie ein Sprecher der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege mitteilte, werde die erforderliche Zuständigkeitsverordnung zurzeit vorbereitet und abgestimmt. Da in diesen Prozess verschiedene »Player« involviert seien, könne die Behörde aktuell noch nicht sagen, wann die Verordnung in Kraft treten könne. Und weiter: So lange die Zuständigkeitsverordnung nicht vorliege, gelte die sogenannte Auffangzuständigkeit, nach der die Bezirke für die Ausführung dieser bundesrechtlich geregelten Aufgaben zuständig seien, so der Sprecher.

Wie der »Tagesspiegel« berichtete, stellten Clubs in den Berliner Bezirken bis Mitte vergangener Woche etwa 12 Anträge. Die Bezirken sehen demnach jedoch wiederum das Landesgesundheitsamt in der Verantwortung. Daher nehmen die Bezirksverwaltungen laut »Tagesspiegel«-Bericht zwar die Anträge entgegen, bearbeiten sie aber vorerst nicht, solange die Zuständigkeit nicht in der Verordnung geregelt ist. Laut Bericht sind die Clubs mit der derzeitigen Situation sehr unzufrieden. Ein Club befürchtet demnach finanzielle Schwierigkeiten, da durch Mietzahlungen bereits jetzt Kosten anfielen. Jeder Monat, der vergehe, koste den Vereinen »sehr, sehr viel Geld«, hieß es im Bericht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa