Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Katzen können sich offenbar infizieren

Inwieweit sich auch Tiere mit SARS-CoV-2 infizieren können, haben chinesische Forscher untersucht. Bei Katzen und Frettchen vermehrt sich das Virus offenbar effizient in den oberen Atemwegen.
Carolin Lang
02.04.2020  16:28 Uhr

Unter der Leitung des Virologen Bu Zhigao untersuchten Wissenschaftler am veterinärmedizinischen Forschungsinstituts Harbin die Anfälligkeit verschiedener Tierarten für eine Infektion mit SARS-CoV-2. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in Form eines Vorabdrucks auf dem Preprint-Server für Biowissenschaften »BioRxiv« veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen vorläufigen Bericht, der noch nicht von Experten begutachtet wurde.

Das Ergebnis, so die Wissenschaftler, war, dass sich SARS-CoV-2 bei Hunden, Schweinen, Hühnern und Enten schlecht, bei Frettchen und Katzen jedoch effizient repliziere. Bei Katzen werde das Virus dabei vermutlich über Tröpfchen in der Atemluft von einem zum anderen Tier übertragen.

Das Team brachte Proben des SARS-CoV-2-Virus in die Nasen von fünf Hauskatzen ein. Zwei der Tiere wurden sechs Tage später eingeschläfert. Bei diesen Tieren fanden die Forscher sowohl virale RNA als auch infektiöse Viruspartikel in den oberen Atemwegen. Die anderen drei infizierten Katzen wurden in Käfigen neben nicht infizierten Katzen gehalten. Bei einer der exponierten Katzen wiesen die Forscher später virale RNA nach. Das deute auf eine Tröpfcheninfektion durch die infizierten Katzen hin, so die Autoren. Alle vier der infizierten Katzen produzierten Antikörper gegen SARS-CoV-2.

Da Frettchen den Autoren zufolge häufig als Tiermodell für beim Mensch auftretende Atemwegsviren verwendet werden, wurde auch die Anfälligkeit dieser Tierart getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass SARS-CoV-2 sich in den oberen Atemwegen von Frettchen replizieren könne. Die Anfälligkeit der Frettchen mache die Tiere demnach zu einem geeigneten Modell für die Prüfung potenzieller Impfstoffe und Medikamente.

Auf der Nachrichtenseite des Fachjournals »Nature« wird Stellung zu der Untersuchung genommen: Dort heißt es, dass andere Wissenschaftler die Ergebnisse für interessant halten, aber keinen Grund dafür sehen, dass Katzenbesitzer alarmiert sein sollten. Denn bei den Laborexperimenten wurde einer kleinen Anzahl von Tieren hohe Dosen SARS-CoV-2 verabreicht. Daher repräsentiere die Studie keine realen Interaktionen zwischen Menschen und ihren Haustieren, sagte die Virologin Linda Saif von der Ohio State University in Wooster. Es gebe keinen direkten Beweis dafür, dass die infizierten Katzen das Virus in ausreichender Menge absondern, um es an Menschen weiterzugeben, ergänzte sie.

Keine der infizierten Katzen habe Krankheitssymptome gezeigt. Dass nur eine der drei exponierten Katzen angesteckt wurde, deute darauf hin, dass das Virus bei Katzen möglicherweise nicht hochgradig effizient übertragbar sei. Darüber hinaus sei die Art der Übertragung unklar, da die Studie nicht beschreibe, wie die Käfige aufgestellt wurden. Die nicht infizierten Katzen könnten sich das Virus daher auch durch kontaminierten Kot oder Urin zugezogen haben. Weitere Studienergebnisse bleiben abzuwarten, so Saif.

Schon von dem ersten SARS-Coronavirus ist bekannt, dass sich Katzen infizieren und untereinander anstecken können. Von der SARS-Epidemie 2002/2003 gebe es aber keine Hinweise, dass das Virus bei Hauskatzen weit verbreitet war oder eine Katze einen Menschen angesteckt habe, berichtet die Virologin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa