Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Generaldebatte 

Kassenfinanzen kein Thema für Merz

Die Kassenfinanzen scheinen ins Bodenlose zu stürzen – und erst im Oktober wird der Schätzerkreis bekannt geben, wie tief das Loch ist. Reformbedarf wird beschworen, erst gestern von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Bei der Generaldebatte im Bundestag waren die Beitragsspiralen für den Bundeskanzler aber kein Thema. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 24.09.2025  11:12 Uhr

Seit gestern läuft die Haushaltswoche im Bundestag. Es geht um den Etat für 2026. Auch über die Mittel, die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im kommenden Jahr zur Verfügung stehen, wurde bereits beraten. Dabei drängen die ständig steigenden Sozialabgaben zur Eile; der Jahreswechsel naht, und dass mit ihm weitere Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge kommen, bleibt zu befürchten.

Warken will dem etwas entgegensetzen. Sie betonte vor den Abgeordneten, dass die Gesundheitsausgaben pro Kopf sich in gut 20 Jahren auf 6000 Euro nahezu verdoppelt hätten; diese Spirale gelte es zu durchbrechen – eine Ansage, für die sie im Bundestag Applaus erhielt.

Das Ziel ist also im Blick, aber der Weg dorthin liegt noch einigermaßen im Verborgenen. Kritiker halten der Ministerin vor, dass sie bislang nichts Konkretes geliefert habe, um die Lage nachhaltig zu verbessern. So steht im Raum, dass Warken zunächst auf Steuerzuschüsse setzt, um die Finanzen in den Griff zu bekommen, oder dass es eben wieder die Versicherten trifft, wenn die Kassen nochmal anziehen.

Schätzerkreis legt Kassenlage offen

Mit Bangen wird das Treffen des Schätzerkreises im Oktober erwartet, der ausrechnet, wie viel die Kassen auskömmlich benötigen. Je nach Ergebnis könnte der politische Druck dann steigen – am Ende womöglich mit mehr Geld für die Kassen. Morgen soll zudem die Reformkommission ihre Arbeit aufnehmen.

Mit mehr Steuern will auch die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt, die Kassen entlasten, zumindest zunächst. Die Kassen sollten etwa versicherungsfremde Leistungen wie die Versorgung von Bürgergeldempfangenden nicht übernehmen müssen, forderte Borchardt im 200-Sekunden-Interview von »Politico«. Dies war auch Wahlkampfthema – in den schwarz-roten Koalitionsvertrag hat es der Plan, dass der Bund den Versorgungsanteil übernimmt, aber nicht geschafft.

Steuern erhöhen will die Union gleichzeitig nicht; man wolle im Dialog mit Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) im Haushalt »Ressourcen freisetzen«, so Borchardt. Denn die explodieren Beiträge beträfen immer auch die Lohnnebenkosten und damit die Wirtschaft. Hier brauche man »unbedingt diese Stabilität und Entlastung«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa