Pharmazeutische Zeitung online
Fristverlängerung

Kassenärzte unterstützen Petition

Die Kassenärzte in Deutschland wehren sich gegen eine drohende Sanktionierung, wenn bis Jahresende die Anbindung der Praxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) noch nicht steht. Sie fordern eine Fristverlängerung, da die Verantwortung für die Verzögerung nicht bei den Ärzten liege, sondern bei der Industrie, betonten die Ärzte. Per Petition wollen sie erreichen,dass der  Gesetzgeber die Frist verlängert.
Ev Tebroke
13.09.2018  14:38 Uhr

Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und aller 17 Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) haben gemeinsam dazu aufgerufen, eine entsprechende Petition an den Deutschen Bundestag zu unterstützen. Darin fordert die Hausärztin Petra Reis-Berkowicz den Gesetzgeber auf, die gesetzliche Frist für die Anbindung der Praxen an die TI sofort zu verlängern.

«Wir nehmen es nicht hin, dass die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten für etwas bestraft werden sollen, das sie gar nicht zu verantworten haben», erklärte Thomas Kriedel, Mitglied des KBV-Vorstands heute in Berlin. Schließlich schaffe es die Industrie schlichtweg nicht, rechtzeitig genügend Geräte zu produzieren, kritisiert er. «Die Niedergelassenen wollen ihre Praxen ja einbinden, aber sie können es nicht», betonte Kriedel. «Die dazu passenden Komponenten stehen nicht ausreichend zur Verfügung und dies wird auch in absehbarer Zeit nicht der Fall sein.»

Gesetz sieht Honorarabzüge vor

Laut E-Health-Gesetz drohen den niedergelassenen Ärzten Honorarabzüge von 1 Prozent, wenn sie die gesetzliche Frist zur Anbindung der Praxen an die TI bis zum 31. Dezember nicht einhalten. Derzeit hat die Industrie aber noch Schwierigkeiten, alle Praxen mit den entsprechenden Konnektoren auszustatten, die die Verbindung zur TI gewährleisten. Nach Einschätzung der für die Umsetzung der TI verantwortlichen Gesellschaft Gematik werden bis Jahresende gerade mal 50.000 Praxen von Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten an die Datenautobahn für das Gesundheitswesen angeschlossen sein. Das sind laut KBV weniger als ein Drittel aller Praxen.

Reis-Berkowicz, die auch Vorsitzende der Vertreterversammlung der KBV ist, hat ihre Petition am 22. August gestartet. Die Mitzeichnungsfrist läuft noch bis zum 10. Oktober. Insgesamt sind 50.000 Unterschriften nötig, damit die Petentin ihr Anliegen persönlich vor dem der Petitionsausschuss des Bundestags erläutern kann. Derzeit haben online 124 mitgezeichnet. Daneben können Unterschriften auch per Listen gesammelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa