Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen-Anhalt

Kassenärzte fordern spätere Einführung von E-Rezept und Co.

Erst starten, wenn alles funktioniert: Die Kassenärzte in Sachsen-Anhalt fordern, die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und des E-Rezepts zu verschieben.
Ev Tebroke
03.09.2021  14:15 Uhr

Technische Komponenten störanfällig

Insbesondere mit Blick auf die eAU betonen die Ärzte, die Grundausstattung für die Funktionsfähigkeit liege bei Weitem nicht in allen Praxen vor. Zudem funktionierten die technischen Komponenten nicht störungsfrei. Damit die Ärzte eine eAU an eine Krankenkasse senden oder ein elektronisches Rezept digital ausstellen können, muss die Praxis an die TI angeschlossen sein, mittels eines entsprechenden E–Health-Konnektors. Zudem benötigt der Arzt einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA), sowie ein Update der Praxisverwaltungssystems. Und für die Nutzung von KIM ist eine KIM-E-Mail-Adresse notwendig. Diese könne derzeit bei 34 von der Gematik zugelassenen KIM-Anbietern bestellt werden, ließ die Gematik Ende August wissen.

Lösungen bislang »ohne Mehrwert«

Solange die Testphase nicht positiv abgeschlossen sei, müssten die Zeitpläne der Einführung von digitalen Anwendungen durch das Bundesgesundheitsministerium dringend verschoben werden, mahnt die KVSA. Die Vertragsärzte und -therapeuten stünden der Digitalisierung grundsätzlich offen gegenüber, heißt es. »Digitale Lösungen müssen jedoch einen Mehrwert für die Praxen und die Versorgung der Patienten haben. Das ist bei den derzeitigen Anwendungen nicht der Fall.«

Ähnliches hatte zuletzt bereits der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, mit Blick auf das E-Rezept kritisiert. Beim Digital-Summit in Berlin sagte er, die elektronische Verordnung habe für die Mediziner bislang »keinen Mehrwert«, sondern sei eher »ein Verwaltungsakt«. Die Ärzte hätten von dem E-Rezept zunächst keinen Vorteil, umso mehr dürfe dies die Abläufe nicht stören. Die Praxisverwaltungssysteme müssten einen reibungsglosen Prozess gewährleisten, die TI-Anbindung müsse einwandfrei funktionieren. »Als Mindeststandard erwarte ich, dass das im Praxisalltag total reibungslos« abläuft, so Reinhardt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa