Pharmazeutische Zeitung online
Austauschfreiheiten

Kassen wollen von Retaxationen absehen

Derzeit gibt es keine flexible Austauschregelung, wenn verordnete Rabattarzneimittel nicht verfügbar sind. Die entsprechende Verordnung, die während der Pandemie zum Einsatz kam, ist ausgelaufen, eine Anschlussregelung noch nicht wirksam. Retaxationen müssen Offizinen aber nicht  fürchten: Die Kassen kommen ihnen entgegen.
Cornelia Dölger
17.04.2023  13:50 Uhr

An Ostersamstag ist die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung ausgelaufen, die unter anderem regelte, wie Apotheken den Austausch nicht verfügbarer Rabattarzneimittel organisieren können. Anders als vor der Pandemie waren den Offizinen mit dieser Regelung deutlich mehr Freiheiten für den Austausch gestattet. Insbesondere schützte die Verordnung die Apotheken vor Retaxationen durch die Krankenkassen. Um diese Freiheiten zumindest bis Ende Juli zu verlängern, bevor dann einige von ihnen im für August geplanten Lieferengpass-Gesetz verstetigt werden sollen, packte die Ampelkoalition einen entsprechenden Änderungsantrag ins Gesetz zur Neustrukturierung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Dieses Gesetz passierte gerade noch rechtzeitig Bundestag und Bundesrat – und verfehlte die Frist an Ostersamstag dann doch, womit auch die nahtlose Verlängerung der Freiheiten verfehlt wurde. Der Grund: Das Gesetz erschien nicht rechtzeitig im Bundesgesetzblatt und steht dort bis heute nicht. Damit ist es auch noch nicht in Kraft. Die PZ-Anfrage nach den Gründen für die Verzögerung beantwortete das Bundesgesundheitsministerium (BMG) nicht, teilte allerdings mit, dass noch im April mit einer Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zu rechnen sei. Das Problem ist nun, dass mit dem Auslaufen der Verordnung ohne die geplante Anschlussregelung die Apotheken automatisch auf die Vorgaben des Rahmenvertrags aus Vor-Pandemie-Zeiten zurückfallen, die bekanntlich deutlich strenger waren. Theoretisch droht ihnen damit auch eine Retaxation seitens der Kassen, wenn sie nicht verfügbare Rabattarzneimittel wie vom BMG geplant weiterhin flexibel austauschen. Doch nun gibt es Entwarnung.

Wie heute bekannt wurde, werden die Kassen trotz des Regelungsvakuums von Retaxationen absehen. Schon seit Gründonnerstag war dazu der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit dem BMG im Gespräch. Das Ministerium forderte den GKV-SV in der Folge offiziell auf, »darauf hinzuwirken, dass die Krankenkassen von Retaxierungen absehen, wenn Apotheken nach den Übergangsregelungen verschriebene Arzneimittel austauschen«. Wie heute im ABDA-Newsroom zu lesen ist, kommen die Kassen dem nach: »Dieser ministeriellen Bitte wollen die Krankenkassen laut eigener Aussage nun nachkommen«, heißt es dort. Die erleichterten Übergangsregelungen können also angewendet werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa