Pharmazeutische Zeitung online
Hochpreiser

Kassen sollen früher zahlen

Der steigende Umsatzanteil hochpreisiger Arzneimittel belastet die Apotheken bei der Vorfinanzierung. Und mit dem Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) soll der prozentuale Honoraranteil gesenkt werden, was das Problem verschärfen würde. Daher wird über kürzere Zahlungsfristen nachgedacht – auch im Bundesgesundheitsministerium (BMG).
Alexander Müller
05.08.2024  13:00 Uhr
Schnellere Abrechnung wäre möglich

Schnellere Abrechnung wäre möglich

Auch der Kölner Apotheker Erik Tenberken, wie Linz im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken, warnt vor den Folgen für die Versorgung, sollte das Honorar wie geplant umgestellt werden: »3 Prozent sind nicht wirklich üppig, 2 Prozent wären nicht mehr machbar«, sagte er zur PZ. Schon heute kämen Patienten mit ihren Hochpreiser-Rezepten zu ihm, die in anderen Apotheken abgewiesen worden seien. Bei Privatversicherten und Beihilfe-Empfängern müssten die Apotheken sonst irgendwann zur Vorkasse übergehen, warnt Tenberken.

Gerade mit der Einführung des E-Rezepts wäre eine schnellere Abrechnung technisch ohne Weiteres möglich. Das würde auch die Rechenzentren der Apotheken entlasten, die mit Abschlagszahlungen bei der Vorfinanzierung gegen Gebühr einspringen.

Zwar sind die Zahlungsfristen in den Arzneilieferverträgen geregelt und damit Sache der Selbstverwaltung. Im BMG werden aber durchaus Überlegungen angestellt, wie man eine Umstellung der Zahlungsströme gesetzgeberisch begleiten könnte.

Eine Sprecherin des Ministeriums teilte auf Nachfrage der PZ mit, dass mit der geplanten Reform unter anderem »die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Apotheken verbessert werden« sollen.

Fraktionen haben Hochpreiser-Problem im Blick

Und zur Hochpreiser-Problematik schreibt das BMG: »Alle bislang eingegangenen Stellungnahmen und Hinweise der Verbände und Länder werden, wie auch Ihre Ausführungen, in die weiteren Überlegungen einbezogen. Im Anschluss bleibt das parlamentarische Verfahren abzuwarten.« Aus den Bundestagsfraktionen der Ampel-Parteien ist zu hören, dass das Hochpreiser-Problem erkannt wurde und angegangen werden soll.

Zunächst muss Lauterbach sein ApoRG aber durchs Kabinett bringen. Das ist nach neuem Zeitplan für den 21. August geplant. Allerdings heißt es aus Lauterbachs Ressort nach wie vor: »Der Meinungsbildungsprozess innerhalb der Bundesregierung zu diesen Themen ist noch nicht abgeschlossen.«

Das BMG weist darauf hin, dass die Abgabe eines hochpreisigen Arzneimittels aktuell deutlich besser vergütet werde als die Abgabe eines preisgünstigen Arzneimittels, »obwohl der Beratungsbedarf grundsätzlich nicht höher ist«. Rund 90 Prozent der abgegebenen Packungen kosteten unter 100 Euro, nur 1 Prozent mehr als 1500 Euro. Letztere machten aber einen Umsatzanteil von fast 40 Prozent der verschreibungspflichtigen GKV-Arzneimittel aus.

Der Gesetzentwurf sehe daher eine umfassende Strukturform und Anpassungen beim Apothekenhonorar »mit Schwerpunkt der Verbesserung der Vergütung von Apotheken im ländlichen Raum« vor, so das BMG. Dieser Effekt würde nach Einschätzung der Steuerberatungsgesellschaft Treuhand Hannover und anderer Experten gerade nicht erzielt. Abgesehen davon, dass das BMG mit der Reform nur umverteilt und keinerlei Stärkung der Apotheken vorsieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa