Pharmazeutische Zeitung online
GVSG-Entwurf

Kassen sehen sich als Zahler für Staatsaufgaben

Entdbudgetierung, Versorgungs- und Vorhaltepauschalen, Förderung von Medizinstudienplätzen – das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) soll die Hausärzte entlasten. Die Pläne reichen den Medizinern aber nicht. Die Kassen finden, dass der Staat damit Kernaufgaben auf Beitragszahler abwälzt.
Cornelia Dölger
27.03.2024  10:30 Uhr
GKV-SV: Entwurf ist ein »Ausgabensteigerungsgesetz«

GKV-SV: Entwurf ist ein »Ausgabensteigerungsgesetz«

Die Selbstverwaltung in Form der Kassen ist mit dem Entwurf alles andere als zufrieden. Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbandes, bezeichnete den Entwurf in einem Statement als »Ausgabensteigerungsgesetz zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung«.

Zwar seien die Ansätze zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung – etwa geplante Vorgaben zur besseren Erreichbarkeit der Praxen oder konsequente Nutzung digitaler Anwendungen, vor allem der elektronischen Patientenakte – ein »echter Lichtblick«. Alles in allem beinhalte das Gesetz aber »wenig Licht bei viel Schatten«.

Im Entwurf ist die Förderung für mehr Medizinstudienplätze vorgesehen. Dafür sollen für jeden von einem Land finanzierten Platz zwei weitere Studienplätze finanziert werden, finanziert aus einem Fonds, der sich wiederum aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds speist.

Dass die GKV-Beitragszahler damit für mehr Studienplätze mitzahlen müssten, stelle eine Doppelbelastung für sie dar; schließlich seien sie ja auch Steuerzahler, so Stoff-Ahnis. Mit dem Entwurf gebe der Staat seine Kernaufgaben in Beitragszahlerhände, kritisierte sie. »Was kommt als nächstes auf die Beitragszahlenden zu?«

Auch die geplanten Gesundheitskioske dürften nicht von den Kassen, sondern müssten primär von den Kommunen bezahlt werden, so Stoff-Ahnis weiter. Schließlich stellten sie »im Kern kommunale Sozialarbeit« dar. Die »Gesundheitskioske« in Regionen und Stadtteilen mit vielen sozial benachteiligten Menschen sollen laut dem Entwurf erst ab 2025 eingerichtet werden – statt wie bislang geplant schon in diesem Jahr.

Die geplante Entbudgetierung von Hausärzten führe zudem nicht zwangsläufig zu einer besseren Versorgung, sondern im Gegenteil würden die Pläne »sogar dafür sorgen, dass die ländlichen Räume für die Ärztinnen und Ärzte an Attraktivität weiter verlieren«. Denn die zusätzlichen Finanzmittel flössen in erster Linie in die Ballungsräume, die ohnehin »eher überversorgt« seien. Die Honorare müssten gerechter zwischen den einzelnen Arztgruppen verteilt werden, dies sei das Gebot der Stunde.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa