Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pflanzen & Geschichte

Kartoffel-Amulett als Heilmittel 

Kartoffeln sind in vielen Kulturen allgegenwärtig. Aufgrund ihrer Heilwirkung waren sie früher so begehrt, dass Menschen sie sogar stahlen. Vor allem gegen Rheuma kamen sie zum Einsatz.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 26.03.2024  07:00 Uhr

Eine Kartoffel ist nicht einfach nur ein Nahrungsmittel. Einige Kulturen haben dem Erdapfel heilende Kräfte zugesprochen. Ihre Wirkung auf die Gesundheit verstärkte sich demnach noch, wenn die Knolle gestohlen war. Das berichtet Anna Marie Roos, Professorin für Geschichte der Wissenschaft und Medizin an der Universität in Lincoln.

Im viktorianischen Zeitalter trugen die Menschen verschiedene Gemüsesorten um den Hals – entweder ganz oder pulverisiert in Beuteln. Mit diesen medizinischen Amuletten wollten sie Krankheiten abwehren oder heilen. Mit den Kartoffeln insbesondere Rheuma. Tatsächlich befindet sich in der Kartoffelschale sowie den grünen oder keimenden Stellen das giftige Solanin. Das ist laut Roos chemisch eng mit dem Atropin der Tollkirsche, einem giftigen Tropan-Alkaloid, verwandt. Und Atropin-Creme wiederum sei, manchmal in Kombination mit Morphin, zur Linderung von Rheuma-, Ischias- und Neuralgie-Schmerzen zum Einsatz gekommen, wie Roos in einem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation« schreibt.

Obwohl es dafür keine wissenschaftliche Grundlage gebe, wird Atropin bis heute in medizinischen Notfällen zur Erweiterung der Pupillen oder zur Erhöhung des Herzschlags verwendet. Warum die Kartoffeln jedoch für die optimale Wirkung bestenfalls gestohlen sein mussten, sei noch unklar, so Roos. Sie geht allerdings davon aus, dass diese Tatsache Teil des Charmes ausmachte.

Linsen gegen Pocken

Als Nachschlagewerke für die in der medizinischen Praxis verwendeten Substanzen galten bis in die Renaissance Bücher aus der Antike, etwa des griechischen Arztes Pedanios Dioskurides oder des Naturforschers Plinius. Darin fand sich unter anderem die Alraune, eine giftige Heilpflanze. Als Schmuck galt sie als Zaubermittel für Fruchtbarkeit. Die Wurzeln kamen auch als Narkosemittel sowie zur Schmerzlinderung bei Arthritis zum Einsatz.

Der Schweizer Arzt Paracelsus aus dem 16. Jahrhundert entwickelte solche Theorien weiter und behauptete, dass jede Pflanze eine Art Zeichen besitze, das auf den erkranken Körperteil hinweise. Linsen und Raps sollten also Pocken heilen, weil die Samen den Pockenpusteln ähnelten. Also hingen die Menschen sich auch Teile der Hülsenfrüchte und Kreuzblütengewächse um den Hals.

Kein Wunder also, dass zur Sammlung des englischen Pitt Rivers Museums insgesamt elf Kartoffeln zählen. Das Museum gehört zur Universität Oxford und beherbergt seit 1884 die anthropologische und archäologische Sammlung der Hochschule. Die Knollen sind zwar beschriftet und katalogisiert, allerdings sind die Namen der Vorbesitzer in der Regel unbekannt. Logisch, meint Roos, denn die meisten der Kartoffeln seien ja gestohlen worden, bevor sie an das Museum gespendet wurden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa