Pharmazeutische Zeitung online
US-Trend

Kann man Abnehmspritzen einfach niedriger dosieren?

Microdosing ist eine umstrittene Methode bei der Anwendung meist psychotroper Wirkstoffe. Diese Art der Arzneimittelanwendung scheint ein neues Territorium zu erobern. Denn über Microdosing wird vermehrt im Zusammenhang mit Inkretin-Mimetika berichtet, den sogenannten Abnehmspritzen. Dies mag auf den ersten Blick als eine günstige Option für die teuren Medikamente erscheinen. Derzeit muss jedoch vor dieser Option gewarnt werden, meint PZ-Senior-Editor Professor Theo Dingermann.
Theo Dingermann
16.12.2024  18:00 Uhr

Compounding: Nachgebaute Abnehmspritzen

Günstiger wird die Behandlung allerdings wahrscheinlich nicht, da oft nicht die Originalpräparate verwendet werden, sondern entsprechende Arzneimittel speziell hergestellt werden und die Behandler sich die Off-Label-Therapie gut bezahlen lassen. Derzeit sind die sehr fragwürdigen Methoden eines Microdosings von Inkretin-Mimetika nur dort anwendbar, wo die Arzneimittel von sogenannten Compounding-Unternehmen angeboten werden. Dies ist momentan nur im Überwachungsbereich der FDA der Fall. Hier in Europa, ebenso wie in den USA, sind die regulär zugelassenen Präparate wie Mounjaro®, Wegovy® und Ozempic® ausschließlich in Festdosen, wenn auch zum Aufdosieren in unterschiedlichen Stärken, verfügbar.

Das Compounding dieser Wirkstoffe ist eine umstrittene Methode. Die FDA erlaubt Compounding-Unternehmen die Herstellung auch patentgeschützter Wirkstoffe, wenn diese auf der Liste knapper Produkte der FDA stehen. So sollen Versorgungslücken geschlossen werden. In den USA standen Tirzepatid und auch Semaglutid eine Zeitlang auf der FDA-Arzneimittelmangelliste, und etliche Compounding-Unternehmen, darunter auch Apotheken, haben diese Chance genutzt, Tirzepatid und Semaglutid ähnlich wie ein Biosimilar tatsächlich herzustellen.

Aktuell ist allerdings ein Streit entbrannt, denn die FDA hatte zunächst Tirzepatid mit Datum vom 2. Oktober von der Mangelliste gestrichen, da nach Auffassung der FDA der Engpass behoben war. Danach hätten Compounding-Unternehmen keine neuen Tirzepatid-Bestellungen mehr annehmen können. Zudem hätten sie 60 Tage Zeit gehabt, um ihre bestehenden Bestellungen abzuarbeiten.

Am 7. Oktober verklagte die Outsourcing Facilities Association, ein Verband, der für Compounding-Unternehmen lobbyiert, die FDA und behauptete, dass das Medikament immer noch nicht breit verfügbar sei und daher auf der Liste der Mangelliste bleiben sollte. Daraufhin erklärte die FDA, dass sie vorerst keine »Maßnahmen« gegenüber den Klägern ergreifen werde, da sie Zeit benötige, ihre Entscheidung neu zubewerten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa