Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Philosophie

Kann KI Kunst?

Wenn künstliche Intelligenz Kunst schafft, ist das dann kreativ? Und wer hat die Urheberrechte? Künstlerinnen und Künstler sind sich uneins, ob die Maschinen Fluch oder Segen sind. Die Philosophie sucht nach Antworten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 07.02.2024  16:00 Uhr

Kunst auf Knopfdruck

Auf Plattformen wie open.ai kann jeder mit ein paar Stichworten wie »ein Motorrad im Stil von Picasso« Bilder erstellen lassen, die das System nach nur wenigen Sekunden fix und fertig ausspuckt. Einige Kunstschaffende fühlen sich durch die Werke auf Knopfdruck ihres Stils beraubt. Rechtlich gesehen besitzen sie jedoch nicht ihren Stil, sondern nur ihr Werk. In Zukunft wird sich vermutlich die Frage stellen, ob sie vorab zu informieren sind, wenn die KI-Systeme anhand ihrer Werke lernen? Und ob sie später einen Anteil von den Einnahmen der Technologien-Unternehmen bekommen?

Gelassener sehen dagegen aktuell Kuratoren und Wissenschaftler die Entwicklung im Kunstmarkt. Sie erinnern daran, dass auch Fotografie einst nicht als Kunst galt und heute doch ein wesentlicher Bestandteil davon ist. Oder aber, dass früher auch die großen Meister zunächst durch das Kopieren lernten. Geht es aber darum, Preise für KI-Kunst festzusetzen, wird es auch bei den Galeristen schwierig.

Kant rettet aus der Misere

Unklar sind in diesem Zusammenhang außerdem viele philosophische Aspekte. Welche Auswirkungen hat KI-Kunst beispielsweise auf unsere Kreativität? Die Idee kann ja nun völlig losgelöst von eigentlichen Schaffensprozess existieren. Bei der Suche nach Antworten beruft sich der ein oder andere auf Definitionen des Philosophen Immanuel Kant. Er ging davon aus, dass Kunst Freiheit erfordert, sich immer selbst die Gesetze gibt und in der Lage ist, Genialität ohne Input hervorzubringen. Mit anderen Worten: Der KI gelingt es nicht, das genuin Menschliche zu ersetzen, also ist sie keine Kunst. Maschinen können zwar nachahmen, besitzen aber keine intrinsische Motivation oder Geistesblitze. Demzufolge sind Maschinen auch nicht in der Lage, neue Kunstrichtungen wie Expressionismus oder Kubismus zu entwickeln, weil sie für ihren Output zunächst einen Input benötigen.

Auch im deutschen Urheberrecht taucht der Begriff Schöpfungshöhe auf. KI kann demnach kein Urheber sein, Programmierer und Künstler dagegen schon. Mit den Detailfragen sind die Gerichte schon seit einiger Zeit beschäftigt. Eindeutig geklärt muss jedenfalls am Ende sein, bei wem die Urheberschaft liegt – vor allem, wenn daraus rechtliche Konsequenzen folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa