Pharmazeutische Zeitung online
Problemzonen

Kann ich mit Kraftsport gezielt abnehmen?

Einfach intensiv Beine oder Bauch trainieren, dann werden sie schon schlanker? So einfach ist es nicht. Warum es sich trotzdem lohnt und was man dazu noch beachten sollte. 
dpa
12.06.2024  17:00 Uhr
Kann ich mit Kraftsport gezielt abnehmen?

Eine bestimmte Muskelgruppe trainieren, um an dieser Körperstelle Fett zu verlieren? Das mag einigen plausibel vorkommen. Aber: «Das ist leider Quatsch», sagt Professor Dr. Petra Platen, Leiterin des Lehrstuhls für Sportmedizin und -ernährung an der Ruhr-Universität Bochum. Wer denkt, dass er einfach intensiv die Gesäß- oder Bauchmuskeln zu trainieren braucht, um am Po oder Bauch abzunehmen, liegt also falsch. Denn unsere Körperfettverteilung ist durch Genetik und Geschlecht bedingt – und so auch, welche Körperstellen schlanker werden, wenn wir Fett verlieren. Wer breite Hüften oder einen Bierbauch hat, kann dem durch Sport also nicht wirklich gezielt entgegenwirken. 

Sportmedizinerin Platen zufolge kann man nur Körperfett verlieren, wenn man ein Training mit einem Kaloriendefizit in der Ernährung kombiniert. Heißt: Der Körper muss mehr Energie verbrauchen als er aufnimmt. Der Physiotherapeut und Coach Johannes Frank hat aber einen kleinen Trost: Wenn durch das Krafttraining die Muskeln wachsen, treten sie auch stärker hervor und formen den Körper mit. «Selbst wenn es also mit der gewünschten Körperstelle nicht wirklich klappt, sieht man allgemein fit – und gut – aus», sagt er.

Auf die Regelmäßigkeit kommt es an

Zudem gilt: «Die Zunahme von Muskelmasse ist individuell», sagt Platen. Bei manchen Menschen führe ein intensives Training relativ schnell zum Aufbau von Muskeln. Andere, häufig Menschen von schlanker Körperkonstitution, trainieren sich viel, ohne dass sich optisch groß etwas verändert.

«Fast alle Menschen benötigen einen sportlichen Ausgleich zu ihrem oft von sitzenden Tätigkeiten geprägten Alltag, um bis ins hohe Alter beweglich und aktiv bleiben zu können», sagt Frank. Regelmäßiges Krafttraining liefere da Effekte, die viel wertvoller sind als bloß Veränderungen im Aussehen.

So wird auch älteren Menschen mittlerweile Krafttraining ans Herz gelegt. «Denn wer viel Kraft hat, ist immer auch schnell – und kann sich beim Stolpern etwa geschwind wieder fangen», sagt Frank. Kraftübungen halten also den Körper stabiler und beugen Stürzen vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa