Pharmazeutische Zeitung online
Suizidalität

Kann bessere Luft Leben retten?

Die Luftqualität in China galt lange als miserabel. In den letzten Jahren hat sie sich jedoch stark verbessert. Parallel gingen die Suizidraten im Land zurück. Forschende aus China und den USA haben nun mittels statistischer Analysen Anhaltspunkte für einen kausalen Zusammenhang entdeckt. Sie führen etwa 10 Prozent des jüngsten Rückgangs der Suizidraten in China auf Verbesserungen der Feinstaubbelastung zurück.
Laura Rudolph
04.03.2024  16:00 Uhr

Die Suizidrate ist in den vergangenen Jahren weltweit gesunken. So auch in China: während sie dort im Jahr 2000 noch über dem globalen Durchschnitt lag, liegt sie nun darunter. Im gleichen Zeitraum hat sich die Luftqualität in dem Land erheblich verbessert. Forschende der University of California in Santa Barbara und der Chinese University of Hong Kong legen mit ihrer neuen Studie nun einen kausalen Zusammenhang nahe. Demnach könnte die verbesserte Luftqualität in China innerhalb von fünf Jahren (zwischen 2013 und 2017) schätzungsweise 46.000 Suiziden vorgebeugt haben. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Nature Sustainability« veröffentlicht

Für seine Studie musste das Team um Professor Dr. Peng Zhang in die Trickkiste greifen: Da Feinstaubbelastung mit einer Vielzahl von »menschengemachten« Faktoren korreliert, die wiederum selbst das Suizidrisiko beeinflussen können, konnten die Forschenden die lokalen Feinstaubwerte nicht direkt mit den Suizidzahlen vergleichen. Beispiele für solche Störfaktoren sind die wirtschaftliche Aktivität, industrielle Produktion oder das Pendlerverhalten in einer Region. Stattdessen wurde die sogenannte thermische Inversion als Ersatzmaß für die nicht durch Menschen beeinflusste Feinstaubbelastung genutzt.

Thermische Inversion als Maß für die Feinstaubbelastung

Bei der thermischen Inversion handelt sich um ein zufällig auftretendes Wetterphänomen, bei dem warme Luft eine Schicht kalter Luft einschließt, wodurch sich Luftschadstoffe nahe der Erdoberfläche ansammeln. Die Forschenden haben durch die Nutzung von Wetterdaten des China Meteorological Data Service Center und der regionalen Suizidraten, erfasst durch das Chinese Center for Disease Control and Prevention, mithilfe eines statistischen Modells einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Feinstaubbelastung und der Suizidrate in 600 untersuchten Landkreisen identifiziert.

In Phasen mit Inversions-Wetter nahm die Suizidrate in der betroffenen Region innerhalb derselben Woche zu und, sobald sich die Wetterlage besserte, abrupt wieder ab. Die Forschenden vermuten, dass die Feinstaubbelastung neurochemische Vorgänge und damit auch die Psyche beeinflussen könnte. Insbesondere auf ältere Menschen und Frauen wirkte sich der Effekt stark aus. Warum, bleibt noch unklar.

Nur einer von vielen Faktoren

Natürlich ist Luftverschmutzung nur einer von vielen Faktoren, die sich auf das Suizidrisiko auswirken können – aber immerhin führen die Forschenden etwa 10 Prozent des jüngsten Rückgangs der Suizidraten in China auf eine erniedrigte Feinstaubbelastung zurück. »Dreißig Jahre Erwärmung in Indien beeinflussten die Suizidraten etwa in derselben Größenordnung wie fünf Jahre Luftverschmutzungskontrolle in China«, verdeutlicht Studienautorin Professor Dr. Tamma Carleton in einer Pressemitteilung. In Indien nahmen Suizide durch extreme Hitze zu.

Obwohl nur ein geringer Anteil von Suiziden auf Umweltfaktoren zurückzuführen ist, könnte die aktuelle Studie die Sicht auf die Prävention verändern. Das zumindest erhofft sich Carleton: »Wir denken oft über Suizid und psychische Gesundheit als ein Problem nach, das auf individueller Ebene verstanden und gelöst werden sollte. Die Studie weist auf die wichtige Rolle der Umweltpolitik bei der Minderung von mentalen Gesundheits- und Suizidkrisen hin, die über individuelle Interventionen hinausgehen.«

Die Studie hat allerdings einige Einschränkungen. Sie gibt beispielsweise keine Auskunft darüber, auf welche Weise Feinstaub das Suizidrisiko beeinflusst. Zudem berücksichtigt die Studie nicht alle Regionen Chinas und die Ergebnisse sind nicht ohne weiteres auf andere Länder übertragbar. Weitere Studien sind notwendig, um die Entdeckungen näher zu untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HitzeChina

Mehr von Avoxa