Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelkosten

Kanada tritt auf die Bremse

Die kanadische Regierung will die Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente in ihrem Land drücken. Zu diesem Zweck stellt sie neue Regeln für die Preisfindung auf, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
Christina Müller
02.09.2019  06:58 Uhr

Die Kosten für patentierte Medikamente sind in Kanada so hoch wie in kaum einem anderen Land auf der Welt. Um im Arzneimittelsektor Geld zu sparen, hat die Regierung jetzt in puncto Preisfindung die größte Reform seit 1987 auf den Weg gebracht: Dem Bericht von Reuters zufolge fliegen die USA und die Schweiz aus der Liste der Vergleichsländer. Denn dort seien Arzneimittel sogar noch teurer als in Kanada, heißt es. Frankreich, Deutschland, Schweden, Italien und das Vereinigte Königreich bleiben demnach Referenzländer. Hinzu kommen Norwegen, Australien, die Niederlande, Spanien, Belgien und Japan. Diese Änderung betreffe nicht nur neue Patentarzneien, sondern könne auch sinkende Preise im Bestandsmarkt nach sich ziehen.

Darüber hinaus müssen sich einige Medikamente künftig an ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis messen lassen. Je nach Listenpreis sind die Hersteller verpflichtet, den Aufsichtsbehörden alle verfügbaren Analysen bereitzustellen, die dann von einer mit öffentlichen Geldern finanzierten Organisation ausgewertet werden sollen.

Um abschätzen zu können, welche Kosten für einzelne Präparate auf das Gesundheitswesen zukommen, müssen die Pharmaunternehmen zudem melden, wie hoch der zu erwartende maximale Gebrauch sein wird. So könne die zuständige Behörde für Arzneimittelpreise (Patented Medicine Prices Review Board, PMPRB) in ihre Überlegungen mit einbeziehen, ob das Mittel für den breiten Einsatz gedacht ist oder nur bei einigen wenigen Patienten zu Anwendung kommen soll.

Das PMPRB, das im Zuge der Reform neue Aufgaben und Befugnisse erhält, erarbeitet laut Artikel derzeit Richtlinien zur Umsetzung der Vorgaben. Die Veröffentlichung ist für September geplant. Erwartungsgemäß lassen sich innerhalb von zehn Jahren durch die Neuregelungen etwa 13,2 Milliarden Kanadische Dollar (rund 9 Milliarden Euro) einsparen, heißt es. Sie sollen am 1. Juli 2020 in Kraft treten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa