Pharmazeutische Zeitung online
Bayrischer Apothekertag

Kampf um Gleichpreisigkeit

Der Bayrische Apothekertag (BAT) an diesem Wochenende war der erste nach der außerordentlichen Mitgliederversammlung der ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 2. Mai. Dort war beschlossen worden, das »Vorhaben« des Apothekenstärkungsgesetzes von Gesundheitsminister Spahn grundsätzlich zu begrüßen und kritisch zu begleiten. Gelegenheit zur politischen Diskussion mit vier Bundestagsabgeordneten gab es bei der BAT-Eröffnung in Bamberg.
Julia Endris
06.05.2019  12:06 Uhr

Moderator Ralph Erdenberger erinnerte die Apotheker daran, dass sie gerade in »Spahnenden Zeiten« leben. Auf seine Frage, wie schwer es gewesen sei, Einigkeit bei der ABDA-Versammlung herzustellen, sprach Benkert von einem »harten Kampf und schweren Ringen«. Man habe sehr lange und sachlich diskutiert. »Auch die kritischen Stimmen wurden gehört. Wir begrüßen ausdrücklich das »Vorhaben« des Gesetzes, die Vor-Ort-Apotheken zu stärken.« Der BAV-Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann ergänzte: »Das Parlamentarische Verfahren geht erst los.« Unbedingt wichtig sei die Unterstützung durch die Abgeordneten im Parlament. »Kein Gesetz verlässt das Parlament so, wie es eingebracht wurde.« Der Erhalt von § 78 Absatz 1 Satz 4 Arzneimittelgesetz (AMG) bleibe die zentrale Forderung der Apotheker.

Wenn die Preisbindung nur noch für GKV-Versicherte gelte, würden PKV-Versicherte und Selbstzahler zu den Arzneimittelversendern aus dem Ausland abwandern, unterstrich Benkert in der Diskussion. In der Folge würden die Versandapotheken im Inland ebenfalls die Aufhebung der Preisbindung einfordern, was das Ende der Gleichpreisigkeit bedeute. Da die Krankenkassen dem Wirtschaftlichkeitsgebot unterliegen, befürchtet Hubmann als Konsequenz einer Aufhebung der Gleichpreisigkeit eine aktive Steuerung durch die Kostenträger, die wirtschaftlich handeln müssten.

Grüne wollen Umverteilen

Die Juristin Dr. Manuela Rottmann (Grüne) ist skeptisch: Mit dem Referentenentwurf könne man die Gleichpreisigkeit nicht retten. »Erst gab es die lange Debatte über den Versandhandel, jetzt über die Gleichpreisigkeit – beides führt nicht zu einer besseren Versorgung der Patienten«. Den Botendienst halte sie für wichtig. Um gezielt dort einzugreifen, wo Apotheken fehlen, hätten die Grünen auch das Thema »Umverteilung« in die Debatte eingebracht. Der Grünen-Vorschlag sieht vor, Gelder von den umsatzstärksten Apotheken auf strukturschwache Landapotheken umzuverteilen.

Die Bundestagsabgeordnete Katja Hessel (FDP) lehnte eine »Rolle rückwärts« beim Rx-Versandverbot ab. Sie bemängelte, dass Beratung bisher schlecht oder gar nicht bezahlt werde. Im Moment gebe es weder Gleichpreisigkeit noch faire Rahmenbedingungen. »Die FDP will keine Preisbindung, aber auch keine Rosinenpicken«, so Hessel. Konkrete Vorschläge machte die Abgeordnete allerdings nicht.

CSU und Linke setzen weiterhin auf Rx-Versandverbot

Apothekerin Sylvia Gabelmann (Linke) warf der ABDA vor, seit 20 Jahren zu versuchen, sich mit der Situation zu arrangieren. Jetzt stehe die Existenz der Apotheker auf dem Spiel: »Wenn § 78 Absatz 1 Satz 4 AMG gestrichen wird, wird es einen Wettbewerb um die günstigsten Preise und nicht um die beste Versorgung geben. Es geht um die Zukunft der Apotheken«. Sie plädierte dafür, die Apothekenkunden in die Debatte einzubeziehen und so mehr Druck auf der parlamentarischen Ebene zu machen. Als Apothekerin setze sie sich weiterhin für das Rx-Versandverbot ein.

Gleiches Votum vertritt die CSU. Für Emmi Zeulner (CSU) ist zwar bei den Vorschlägen des Gesundheitsministers weiterhin »Luft nach oben«. Doch mit ihrer Aussage, »was Spahn macht, finde ich gut«, kann sich Gabelmann wohl eher nicht anfreunden. Zeulner möchte das Problem der fehlenden Preisbindung für Selbstzahler und Privatversicherte nochmal mit dem Gesundheitsminister diskutieren und sich auch weiterhin für die Gleichpreisigkeit einsetzen. Mit ihrem Ausspruch »Wenn ich und Melanie Huml kommen, versucht er immer abzuhauen«, regte Zeulner die Fantasie und die Lachmuskeln der Zuhörer gleichermaßen an. Doch nicht nur den Minister, auch andere in der Regierung gelte es zu überzeugen, betonte sie. Gabelmann hielt dagegen: »Ich bin stinksauer auf Jens Spahn. Das ist Erpressung, er hat einen Kuhhandel angeboten«.

Apotheker und ABDA kämpfen mit politischem Realismus

Aus dem Auditorium fragte eine Apothekerin, warum alle aus der Politik das Rx-Versandverbot als Schutz der Vor-Ort-Apotheken empfehlen würden, die ABDA diese Forderung aber so schnell und kampflos aufgegeben habe. Die Kollegin legte nach: »Wie lange ist der Minister denn Minister? Es geht um die Zukunft des Berufsstands, und ich kann den Beruf des Apothekers unter den aktuellen Bedingungen niemandem empfehlen.« Hubmann verwies darauf, dass die ABDA kein Blockaderecht im Bundestag habe und im Koalitionsvertrag leider nur steht, dass man sich für ein Rx-Versandhandelsverbot einsetze, aber nicht: »wir machen das«. Hier gehe es auch »ein wenig um politischen Realismus«, da es zurzeit keine parlamentarische Mehrheit für ein Rx-Versandverbot gebe. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa