Pharmazeutische Zeitung online
Forschungsneubau in Greifswald

Kampf gegen Seuchen

In einer globalisierten Welt können sich Erreger schnell ausbreiten. Das hat zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. In Greifswald entsteht ein neuer Forschungsbau, in dem an der Prävention gearbeitet werden soll.
dpa
12.09.2025  12:30 Uhr

In einem eigenen Gebäude sollen Forscher des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald künftig die gesundheitlichen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt untersuchen. Gestern wurde in Greifswald der Grundstein für den Forschungsbau gelegt.

Das HIOH arbeitet seit 2021 in Greifswald mit dem Ziel, Gefahren etwa durch zoonotische Erkrankungen wie beispielsweise Covid-19 zu erkennen und vorzubeugen. Als Zoonosen bezeichnet man Erkrankungen, die von Tieren auf den Menschen und umgekehrt vom Menschen auf Tiere übertragbar sind. Auch zu antimikrobiellen Resistenzen wird geforscht.

»Infektionskrankheiten können zwischen Tieren und Menschen übertragen werden, und dabei haben Umwelt und Klima einen entscheidenden Einfluss. Noch ist vieles daran unerforscht«, erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Sicherheitslabore für Arbeit mit Erregern

Gründungsdirektor Fabian Leendertz hatte zuvor beim Robert Koch-Institut (RKI) gearbeitet, als Teil einer Mission der Weltgesundheitsorganisation zum Ursprung der Corona-Pandemie geforscht und vor mehr als zehn Jahren in Afrika nach dem Ursprung des damaligen Ebola-Ausbruchs gesucht.

Derzeit ist das Institut noch in verschiedenen Räumlichkeiten der Universität Greifswald und der Universitätsmedizin untergebracht. Bund und Land fördern das neue Forschungsgebäude mit insgesamt 38 Millionen Euro. Der Neubau soll künftig etwa 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherbergen. Die Fertigstellung ist bis Sommer 2027 vorgesehen. Für die Arbeit an infektiösen Erregern sind unter anderem Labore bis zur hohen Sicherheitsstufe 3 vorgesehen.

Das HIOH arbeitet nach eigenen Angaben eng mit der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und dem Friedrich-Loeffler-Institut zusammen. »Das neue HIOH-Forschungsgebäude wird dazu beitragen, Greifswald als weltweit führendes Zentrum für One Health-Forschung international noch mehr Sichtbarkeit zu verleihen«, zeigte sich Katharina Riedel, Rektorin der Universität Greifswald, überzeugt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa