Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Aids-Konferenz

Kampf gegen HIV und Aids

Die Weltgemeinschaft wollte die Aids-Epidemie bis 2030 beenden, aber die Zeichen dafür stehen schlecht. Schon vor der Corona-Krise waren viele Länder nicht auf der Zielgeraden. Die Coronavirus-Pandemie trübt die Aussichten weiter.
dpa
PZ
06.07.2020  17:00 Uhr

Eine Ende der Aids-Epidemie ist nicht in Sicht. Das berichtete das Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) heute zum Auftakt der Welt-Aids-Konferenz. Diese findet in diesem Jahr online statt. Tausende Experten und Interessierte wollen dabei über Wege und Strategien im Kampf gegen die Epidemie diskutieren. Bis zum 10. Juli gibt es online unter anderem Ansprachen sowie Diskussions- und Fragerunden. Auch die Coronavirus-Pandemie soll Thema sein. Die Konferenz gilt als das weltweit größte wissenschaftliche Treffen zum Thema Aids.

Es gebe zwar Fortschritte, heißt es in dem UNAIDS-Bericht. So würden inzwischen dreimal so viele Menschen wie 2010 mit einer antiretroviralen Therapie behandelt. Ende vergangenen Jahres waren das 25,4 Millionen der weltweit schätzungsweise 38 Millionen HIV-Infizierten. 690.000 Menschen starben 2019 an den Folgen ihrer Infektion, 39 Prozent weniger als 2010. Im vergangenen Jahr infizierten sich nach Schätzungen 1,7 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus, so wenige innerhalb eines Jahres wie seit 1989 nicht mehr.

Dennoch reiche das nicht. »Die Welt hat zu wenig investiert, zu wenig Menschen Zugang zu Behandlungen verschafft und dabei versagt, die Kurven mit neuen HIV-Infektionen und Todesfällen im Zusammenhang mit Aids bedeutend abzuflachen«, heißt es in dem Bericht. Die für 2020 gesetzten Ziele würden verfehlt. So sollten sich weniger als 500.000 Menschen neu infizieren und weniger als 500.000 Infizierte sterben. 2019 hätten nur gut zwei Drittel der finanziellen Mittel für Aufklärung und Behandlung zur Verfügung gestanden. »Dieses kollektive Versagen (...) hat einen hohen Preis: Zwischen 2015 und 2020 hat es 3,5 Millionen mehr Infektionen und 820.000 mehr Todesfälle mit Bezug zu Aids gegeben, als es der Fall wäre, wenn die Welt im Plan gewesen wäre, um die Ziele für 2020 einzuhalten.«

UNAIDS fürchtet, dass die Coronavirus-Pandemie die Lage noch schwieriger macht. Menschen konnten in vielen Ländern nicht zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Die Polizei habe mancherorts Corona-Verordnungen genutzt, um gegen Randgruppen der Bevölkerung wie Sexarbeiter vorzugehen, die besonders HIV-gefährdet sind. Wenn die Behandlung mit antiretroviraler Therapie nur für 20 Prozent der HIV-Infizierten für sechs Monate unterbrochen werde, führe das zu 110.000 zusätzlichen Todesfällen, so UNAIDS.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa