Kampf gegen HIV und Aids |
Die rote Schleife gilt als weltweites Symbol für Solidarität mit Menschen, die von HIV und Aids betroffen sind. / Foto: Adobe Stock/Vasyl
Eine Ende der Aids-Epidemie ist nicht in Sicht. Das berichtete das Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids (UNAIDS) heute zum Auftakt der Welt-Aids-Konferenz. Diese findet in diesem Jahr online statt. Tausende Experten und Interessierte wollen dabei über Wege und Strategien im Kampf gegen die Epidemie diskutieren. Bis zum 10. Juli gibt es online unter anderem Ansprachen sowie Diskussions- und Fragerunden. Auch die Coronavirus-Pandemie soll Thema sein. Die Konferenz gilt als das weltweit größte wissenschaftliche Treffen zum Thema Aids.
Es gebe zwar Fortschritte, heißt es in dem UNAIDS-Bericht. So würden inzwischen dreimal so viele Menschen wie 2010 mit einer antiretroviralen Therapie behandelt. Ende vergangenen Jahres waren das 25,4 Millionen der weltweit schätzungsweise 38 Millionen HIV-Infizierten. 690.000 Menschen starben 2019 an den Folgen ihrer Infektion, 39 Prozent weniger als 2010. Im vergangenen Jahr infizierten sich nach Schätzungen 1,7 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus, so wenige innerhalb eines Jahres wie seit 1989 nicht mehr.
Dennoch reiche das nicht. »Die Welt hat zu wenig investiert, zu wenig Menschen Zugang zu Behandlungen verschafft und dabei versagt, die Kurven mit neuen HIV-Infektionen und Todesfällen im Zusammenhang mit Aids bedeutend abzuflachen«, heißt es in dem Bericht. Die für 2020 gesetzten Ziele würden verfehlt. So sollten sich weniger als 500.000 Menschen neu infizieren und weniger als 500.000 Infizierte sterben. 2019 hätten nur gut zwei Drittel der finanziellen Mittel für Aufklärung und Behandlung zur Verfügung gestanden. »Dieses kollektive Versagen (...) hat einen hohen Preis: Zwischen 2015 und 2020 hat es 3,5 Millionen mehr Infektionen und 820.000 mehr Todesfälle mit Bezug zu Aids gegeben, als es der Fall wäre, wenn die Welt im Plan gewesen wäre, um die Ziele für 2020 einzuhalten.«
UNAIDS fürchtet, dass die Coronavirus-Pandemie die Lage noch schwieriger macht. Menschen konnten in vielen Ländern nicht zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Die Polizei habe mancherorts Corona-Verordnungen genutzt, um gegen Randgruppen der Bevölkerung wie Sexarbeiter vorzugehen, die besonders HIV-gefährdet sind. Wenn die Behandlung mit antiretroviraler Therapie nur für 20 Prozent der HIV-Infizierten für sechs Monate unterbrochen werde, führe das zu 110.000 zusätzlichen Todesfällen, so UNAIDS.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.