Pharmazeutische Zeitung online
Psychische Belastung

Kammern nehmen belästigende Notdienst-Anrufe ins Visier

Belästigende und bedrohende Telefonanrufe im Apothekennotdienst sind ein Problem. Solchen Übergriffen ausgesetzt zu sein, belastet die Diensthabenden psychisch stark. Mehrere Landesapothekerkammern widmen sich dem Thema.
Cornelia Dölger
29.04.2022  18:00 Uhr

Bei konkreter Bedrohung 110 wählen

Eine detaillierte Handreichung für den Umgang mit telefonischer Belästigung hat die Kammer Rheinland-Pfalz in ihrem aktuellen Rundschreiben erstellt. Besonderes Augenmerk müsse auf Anrufen liegen, die strafrechtlich relevant sind, erklärt darin Geschäftsführer und Jurist Tilman Scheinert. Anrufe also, die etwa einen sexuellen, beleidigenden oder politisch-diffamierenden Bezug haben oder in denen die Apothekenmitarbeitenden beschimpft oder bedroht werden. Eine solche Beleidigung hatte die Apothekerin aus Rheinland-Pfalz ja während des Anrufs erlebt. Wer persönlich oder konkret bedroht werde, müsse umgehend die Polizei unter 110 rufen, rät Scheinert. Wer Strafanzeige stellen möchte, solle sich an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft wenden, das sei auch online möglich.

Um den Anrufern/Tätern keine »Schrecksekunde« zuzugestehen, sollten sich Mitarbeitende im Notdienst auf solche belästigenden Anrufe einstellen und sich im Vorhinein überlegen, wie sie darauf reagieren – auch wenn dies wohl leichter gesagt sei als getan. »Sprechen Sie mit Ihren Kollegen, Arbeitgebern, Mitarbeitern darüber«, schreibt Scheinert. Zum Umgang mit problematischen Anrufern bereite die Kammer derzeit zusammen mit professionellen Telefontrainern Tageskurse vor. Kammermitglieder, die an Schulungen interessiert sind, können sich bei der Geschäftsstelle melden.

Betroffene Apotheke möchte Zeichen setzen

»Öffentlichkeit ist gut, um gegen die Belästigungen anzugehen«, betont der Apotheker aus dem Raum Koblenz. Selbst wenn nicht alle Kammerbezirke betroffen und die Belästigungen eher Einzelfälle sein sollten: »Sie zeigen doch ein Entgleisen der Gesellschaft und eine wachsende Respektlosigkeit und darauf möchten wir hinweisen.« Über die grundsätzliche Zunahme an Gewalt und Aggressionen gegen Mitarbeitende in Gesundheitsberufen hatte auch die PZ kürzlich berichtet. »Apothekennotdienste sind absolut wichtig, gerade in ländlichen Bereichen«, fügt der Apotheker hinzu. »Die allermeisten Anrufe missbrauchen das Angebot nicht, sondern benötigen tatsächlich Hilfe.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa