Pharmazeutische Zeitung online
Berufsordnung

Kammer geht gegen Hasskommentare vor

Die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) will berufsrechtlich gegen Mitglieder vorgehen, die sich im Netz beleidigend gegenüber Kolleginnen und Kollegen äußern. Die Berufsordnung wurde so angepasst, dass Hasskommentare künftig auch berufsrechtlich verfolgt werden können. Auch wenn der Effekt überschaubar bleiben dürfte, will die Kammer ein Zeichen setzen.
15.01.2024  07:00 Uhr
Kammer geht gegen Hasskommentare vor

Ein stetiger Rückgang der Apotheken, steigende wirtschaftliche Belastung und ein drohendes Apothekenreformgesetz mit potenziell gravierenden Folgen – der Druck auf die Apothekerschaft ist so groß wie lange nicht mehr. Kein Wunder, dass über die Belastungen auch in Foren und sozialen Medien hitzig diskutiert wird. Problematisch wird es, wenn einzelne Personen, sei es Politikerinnen und Politiker und standespolitische aktive Kolleginnen und Kollegen persönlich beleidigt, beschimpft oder gar bedroht werden.

Strafrechtlich können die Betroffenen selbst dagegen vorgehen. Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (NetzDG) hat der Gesetzgeber auch die Plattformbetreiber mehr in die Pflicht genommen und bußgeldbewehrte Compliance-Regeln eingeführt.

Die Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) will auch berufsrechtlich einen Hebel haben, um gegen Hasskommentare vorzugehen, sofern sie von Kammermitgliedern geäußert werden. In der Berufsordnung wurde §2 Kollegialität daher entsprechend ergänzt: »Dazu zählt auch, dass Behauptungen und Meinungsäußerungen gegenüber oder in Richtung von Berufskollegen angemessen sachlich und frei von herabsetzendem, beleidigendem oder diffamierendem Sprachgebrauch geäußert werden, insbesondere wenn dies im öffentlichen Raum erfolgt.«

Der LAKT ist bewusst, dass die Formulierung einen »deklaratorischen Charakter« hat. Denn in erster Linie müssen die Betroffenen selbst straf- und zivilrechtlich vorgehen – zumal die »Hate Speech« regelmäßig anonym geäußert wird. Sofern der Verfasser aber eindeutig zu erkennen ist, könnte die Kammer auch gewissermaßen von Amts wegen sofort einschreiten.

Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung

Gibt es bereits ein juristisches Verfahren, kann die Kammer den »berufsrechtlichen Überhang« prüfen. Das ist regelmäßig auch bei anderen Vergehen der Fall. Einem Apotheker wurde beispielsweise die Approbation entzogen, nachdem er in einem Steuerstrafverfahren rechtskräftig verurteilt worden war. Denn nach §6 Bundesapothekerordnung kann die Approbation zurückgenommen werden, wenn sich der Apotheker »eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich seine Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Apothekerberufs ergibt«.

Ein Approbationsentzug ist berufsrechtlich allerdings die Ultima Ratio, Bußgelder bei kleineren Vergehen der Regelfall. Zu Hasskommentaren gibt es noch keine explizite gesetzliche Regelung, sie können aber unter Vorschriften des Strafgesetzbuchs (StGB) fallen. Das sind typischerweise Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung, in Extremfällen können auch Volksverhetzung oder die Öffentliche Aufforderung zu Straftaten Anwendung finden.

Die Kammer Thüringen möchte mit der Änderung der Berufsordnung für das Thema sensibilisieren. Geschäftsführer Danny Neidel sagte gegenüber der PZ: »Durch die Anpassung der Berufsordnung werden wir die Welt nicht ändern, aber wir setzen ein Zeichen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa