Pharmazeutische Zeitung online
Gesund altern

Kalorienreduktion ohne Kalorienreduzierung

Kalorienrestriktion ist eine bekannte Maßnahme, die das Leben verlängern kann. Da aber Hungern schwierig durchzuhalten ist, suchen Forscher nach Wirkstoffen, die diesen Effekt simulieren. Zwei Ansätze stellen französische Forschergruppen nun vor.
Theo Dingermann
28.10.2019  08:00 Uhr

In dem Nachrichtenportal »Genetic Engineering & Biotechnology News« erschien vor Kurzem ein Bericht zu zwei Publikationen von Forschergruppen, die sich mit den Megathemen »Gesund Altern« beziehungsweise »Langlebigkeit« beschäftigen. In beiden Fällen konzentrieren sich die Studien auf das Signalnetzwerks zur Nährstoffsensorik, denn als unbestritten gilt mittlerweile, dass Nährstoffrestriktion ein entscheidender Trigger sowohl für ein gesundes Altern und in der Folge dann auch eines längeren Lebens ist. Allerdings ist es eine Binsenweisheit, dass Kalorienreduktion – also Hungern – für die meisten eine Tortur ist, die man bei erst bester Gelegenheit wieder abschüttelt. Einen Ausweg erhoffen sich Experten durch die Suche nach Kalorienenrestriktions-Mimetika (calorie-restriction mimetics; CRMs). Diese Substanzen führen pharmakologisch eine Stoffwechseländerung herbei, die dem Gleichgewicht entspricht, das sich einstellt, wenn der Organismus hungert.

Eine Studie aus dem Institut Pasteur in Paris befasst sich mit dem Wachstumsdifferenzierungsfaktor 11 (GDF11), der auch während der Embryonalentwicklung eine wichtige Rolle spielt. In ihrer Arbeit mit dem Titel »Systemic GDF11 stimulates the secretion of adiponectin and induces a calorie restriction‐like phenotype in aged mice« untersuchten die Wissenschaftler um Dr. Lida Katsimpardi, ob GDF11 in der Lage ist, Alterungsprozesse zu verlangsamen. Das schien plausibel, da von GDF11 bekannt ist, dass es die Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert, Krebs teilweise verhindert und die Neurogenese im Gehirn fördert.

Offensichtlich lagen sie nicht falsch, wie die Untersuchungen mit Mäusen zeigten. »Eine systemische Gabe von GDF11 löst einen kalorienrestriktiven Phänotyp aus, ohne den Appetit zu beeinträchtigen«, so die Autoren. »Zudem korrigiert eine GDF11-Substitution bei älteren Mäusen den Insulin-/IGF-1-Signalweg und stimuliert die Adiponektinsekretion aus weißem Fettgewebe durch direkte Einwirkung auf die Adipozyten. Und GDF11 aktiviert die Neurogenese im alternden Gehirn«.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass GDF11 eine pleiotrope Wirkung in einem Organismus entfaltet und teils Effekte simuliert, die auch beobachtet werden, wenn beispielsweise ältere Tiere mit dem Blut junger Tiere versorgt werden (heterochrone Parabiose). Daher spekulieren die Autoren, dass die durch GDF11 ausgelösten Effekte als Bindemechanismus zwischen heterochronen Parabiose-Effekten und einer Kalorienrestriktion angesehen werden könnten.

3,4-Dimethoxychalcon – Aktivator kritischer Transkriptionsfaktoren

In der zweiten Studie, die am 14. Oktober im Journal »EMBO Molecular Medicine« erschien, widmeten sich Forscher unter Leitung von Professor Dr. Guido Kroemer vom Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) der Frage, ob der Naturstoff 3,4-Dimethoxychalcon (3,4-DC) Eigenschaften eines Kalorienrestriktions-Mimetikums im weitesten Sinne aufweisen könnte. Dies gilt zum Beispiel für die Biomoleküle Spermidin und Resveratrol. Von diesen ist bekannt, dass sie Autophagie induzieren – ein Mechanismus, über den die Kalorienrestriktion lebensverlängernd wirkt. Ein System von ausgedienten Zellen oder denaturierten Proteinen freizuhalten, ist wichtig, um etliche physiologische Prozesse korrekt ablaufen zu lassen.

Auf 3,4-DC stießen die Forscher im Rahmen eines Screenings von Naturstoffen, vor allem aus der Gruppe der Polyphenole. Sie konnten zeigen, dass 3,4-DC in mehreren menschlichen Zelllinien die Deacetylierung zytoplasmatischer Proteine induzierte und so den Autophagieprozess stimulierte. Im Gegensatz zu anderen gut charakterisierten CRMs war für die durch 3,4-DC aktivierte Autophagieaktivität Genexpression erforderlich, die von den Transkriptionsfaktoren EB (TFEB)- und E3 (TFE3) kontrolliert wurde.

Dabei stimulierte 3,4-DC die Translokation der beiden Transkriptionsfaktoren vom Zytoplasma in den Kern, was sich sowohl in vitro als auch in vivo in Hepatozyten und Kardiomyozyten zeigen ließ. Dies resultierte in kardioprotektiven Effekten und verbesserte auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten.

Recht optimistisch resümieren die Wissenschaftler, dass sie mit 3,4-DC ein neuartiges CRM mit einem bisher nicht bekannten Wirkmechanismus identifiziert haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa