Pharmazeutische Zeitung online
Neurobiologie

Jung im Kopf bleiben

Wie kann man das Gehirn möglichst lange fit halten? Medikamentöse Optionen gibt es kaum, aber mit Lebensstilinterventionen kann man viel erreichen, berichtete der Neurobiologe Martin Korte beim PZ-Managementkongress in Palma de Mallorca.
Christina Hohmann-Jeddi
05.04.2019  11:52 Uhr

»Das Gehirn altert wie jedes andere Organ auch«, sagte Korte, Professor für zelluläre Neurobiologie an der Technischen Universität Braunschweig. Nervenzellen sterben ab und auch die Mikroglia wird geschädigt. Das beeinflusst aber nicht alle kognitiven Leistungen gleich stark. So nehmen die Kapazität und Rechenleistung des Arbeitsgedächtnisses sowie die Verarbeitung von sensorischen Informationen ab, wodurch die Reaktionszeit steigt. Die Abnahme der Rechenleistung ist bereits ab einem Alter von 25 Jahren in Studien nachweisbar, berichtete Korte. Langzeitstudien mit Probanden, die über 30 Jahre nachverfolgt wurden, zeigen jedoch, dass sich die kognitiven Leistungen in anderen Bereichen mit zunehmendem Alter verbessern: Das waren die Sprachkompetenz, das Sprachgedächtnis, die räumliche Orientierung und das schlussfolgernde Denken.

Was das für die Praxis bedeutet, zeigt eine weitere Untersuchung, die die Lernfähigkeit von Piloten im Alter von 40 Jahren mit der von 60-Jährigen Kollegen beim Lernen am Flugsimulator verglich. Das Ergebnis war, dass die jungen Piloten zwar schneller lernten, aber die älteren Piloten am Ende bessere Ergebnisse beim Vermeiden von gefährlichen Situationen hatten. »Der Grund ist, dass sie einen besseren Überblick über die Gesamtsituation haben«, so Korte. Ihre Mustererkennung ist ausgeprägter. Menschen reichern im Laufe des Lebens solche Matrizen an, die sie zur Problemlösung brauchen, erklärte der Referent. »Aber nur auf Gebieten, auf denen man Experte ist.«

Insgesamt kann man durch den Lebensstil, vor allem die Senkung von Risikofaktoren, das Gehirn fit halten und es gegen Alterung, aber auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer schützen. Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren zählen Übergewicht, vor allem Bauchfettablagerungen, sowie ein hoher Cholesterolwert. Das Bauchfett bewirkt eine chronische Entzündung im Körper, und vermutlich auch im Gehirn, was sich schädlich auswirkt, sagte Korte. Daher gebe es Untersuchungen, ob antiinflammatorische Wirkstoffe wie NSAR vor Neurodegeneration schützen.

Was kann man selbst tun? »Bewegung und Sport halten klug«, sagte der Neurobiologe. Sie schützen nicht nur vor Übergewicht, sondern regen über Botenstoffe auch die Bildung neuer Nervenzellen an. »Vier- bis fünfmal pro Woche eine Stunde wäre hilfreich«, so Korte. »Aber zehn Minuten täglich den Puls in die Höhe zu treiben, hat auch schon einen Effekt.« Außerdem hat eine gesunde Ernährung eine gewisse Schutzfunktion, vor allem die mediterrane Ernährung, die auch das kardiovaskuläre Risiko senkt. »Mehr Fisch, weniger Fleisch, mehr buntes Gemüse und insgesamt Lebensmittel, die man erkennen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa