Jugendliche greifen wieder öfter zur Zigarette |
Dass wieder mehr junge Leute Tabak rauchen, ist laut der Interpretation von Debra-Leiter Kotz möglicherweise auch einem Zeitgeist während Corona- und Energie-Krise sowie Krieg in der Ukraine geschuldet. Stress angesichts finanzieller Sorgen oder den Erfahrungen der Corona-Zeit könnte demnach begünstigen, dass mit dem Rauchen angefangen werde. Zudem stieg der Anteil der Raucher laut der Befragung in allen Altersgruppen an. Wenn Erwachsene verstärkt rauchten, zeige sich das zeitverzögert bei Jugendlichen, sagte Kotz.
Auch der Konsum von E-Zigaretten und ähnlichen Produkten stieg der Studie zufolge bei jungen Leuten deutlich an. Der Anteil stieg bei den 14- bis 17-Jährigen von 0,5 Prozent (2021) auf 2,5 Prozent (2022), bei den 18- bis 24-Jährigen von 2,4 auf 4,0 Prozent. Besonders deutlich war der Anstieg bei Einweg-E-Zigaretten.
Kotz sagte, die Tabakindustrie habe mit diesen Produkten eindeutig junge Leute im Fokus. Sie machten angesichts des hohen Nikotingehalts sehr schnell abhängig. Der Weg zu einem Tabakprodukt sei dann kurz.