Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

LAK Thüringen
-
Jubiläum in Krisenzeiten

Seit 20 Jahren ist Ronald Schreiber Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) und das hat ihm »immer Spaß gemacht«. Aktuell sieht er jedoch wenig Anlass zur Freude, was vor allem an der geplanten Apothekenreform liegt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.11.2025  16:00 Uhr

Alter Wein in neuen Schläuchen

Im Prinzip enthalte der Reformentwurf viele Elemente, die  bereits der vorherige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgeschlagen hatte. »Wenn man es nicht wüsste, dass es eine neue Gesundheitsministerin gibt, würde man es an der Politik nicht merken«, so Schreiber. Gerade die Einführung einer Vertretungsregelung für PTA sei schon von Lauterbach propagiert worden. Anders als damals, als CDU und FDP sich dagegen stemmten und der Reformvorschlag letztlich scheiterte, sieht Schreiber heute keinen politischen Widerstand gegen diese Regelung. »Wer soll sich dem denn entgegensetzen?«

Und wie soll der Berufsstand auf den erneuten Vorstoß reagieren? Wenn die fundierte Kritik an den Vorhaben vonseiten der Apothekerschaft keine Wirkung zeige, müsse der Berufsstand noch einmal laut werden, so Schreiber. »Frau Warken weiß noch nicht, wie laut wir werden können.« Die ABDA arbeite an einer aufmerksamkeitsstarken Kampagne.

Fortschritte beim Pharmazeutischen Institut der Uni Jena

Kleine Erfolge für langjährigen berufspolitischen Einsatz sind zumindest in einem anderen Bereich zu verzeichnen: der Weiterentwicklung des Pharmazeutischen Instituts der Universität Jena. Dafür haben Schreiber, die Kammer und der Thüringer Apothekerverband schon viel getan. Seit vielen Jahren setzt sich die Apothekerschaft in Thüringen für einen Neubau ein. Dieser wird seit Längerem geplant, die Finanzierung ist aber noch unklar. Wie Schreiber berichtete, habe man es nun geschafft, einen Planungstitel für den Bau im Doppelhaushalt 2026/2027 unterzubringen. 

Professor Dr. Oliver Werz von der Universität Jena gab einen Überblick über die Situation am Pharmazeutischen Institut. Positiv sei die Entwicklung der personellen Situation: Es konnten zwei Kollegen für über längere Zeit offene Stellen gewonnen werden. Dr. Antje Träger wird den Bereich Pharmazeutische und Medizinische Chemie ab Januar in Forschung und Lehre unterstützen. Ebenfalls ab Januar 2026 wird Apotheker Dr. Eduard Preis aus Marburg seine Professur in Pharmazeutischer Chemie antreten.

Weniger erfreulich sei die Situation beim Neubau. Im Haushalt 2026/2027 seien »Mittel für die Vorplanung« vorgesehen. Der Baubeginn könnte 2029 starten, eine Nutzung des Gebäudes wäre frühestens ab 2032 möglich. Hier sei ein langer Atem gefragt, so Werz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa