Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

LAK Thüringen
-
Jubiläum in Krisenzeiten

Seit 20 Jahren ist Ronald Schreiber Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) und das hat ihm »immer Spaß gemacht«. Aktuell sieht er jedoch wenig Anlass zur Freude, was vor allem an der geplanten Apothekenreform liegt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.11.2025  16:00 Uhr

Die Delegiertenversammlung der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) gestern fand an einem besonderen Datum, dem 19. November, statt: Auf den Tag genau vor 20 Jahren wurde Ronald Schreiber erstmals zum Präsidenten gewählt. »Seitdem führt er das Amt mit ruhiger Hand und klarem Kompass«, sagte der LAKT-Geschäftsführer Danny Neidel, der im Namen der Kammermitglieder dem Präsidenten gratulierte. Schreiber sei ein »Präsident mit Format«, der sich durch seinen Einsatz für pharmazeutische Kompetenz und Mitmenschlichkeit auszeichne. Seine Stimme werde nicht nur in Thüringen, sondern auch in Berlin gehört. »Es gab in diesen 20 Jahren Höhen und Tiefen, doch es hat immer Spaß gemacht«, resümierte Schreiber und ergänzte: »Wenn man etwas verändern will, muss man etwas dafür tun.«

Genau aus diesem Grund engagiert sich Schreiber in der Berufspolitik. Und besonders derzeit ist berufspolitisches Engagement wichtig, denn der Entwurf zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) bereitet Schreiber große Sorgen. Mit einigen darin verankerten Reformvorhaben zeigte sich der LAKT-Präsident bei der Delegiertenversammlung in Erfurt äußerst unzufrieden. 

Kritik: Fehlende Erhöhung des Fixums; Absage an inhabergeführten Apothekenstruktur

Zunächst ist da die vorerst ausbleibende, dringend benötigte wirtschaftliche Stärkung der Apotheken: Die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgelegte Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro komme vorerst nicht, die Skonti-Freigabe erst im kommenden Jahr, obwohl sie rasch umgesetzt werden könnte, und die geplanten zusätzlichen pharmazeutischen Leistungen (pDL) aber auch die Möglichkeit für mehr Impfungen würden so schnell keine finanzielle Entlastung für die Apotheken bringen.

Damit verbessere sich die wirtschaftliche Situation der Apotheken so schnell nicht, was die Zahl der Betriebsstätten bundesweit weiter drücken werde, so Schreiber. Das hatte sich schon in den Wochen nach dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf angedeutet, bei dem Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) der Erhöhung des Fixums eine Absage erteilt hatte. In einigen Kammern sei daraufhin eine erhöhte Zahl von Apothekenschließungen gemeldet worden, vor allem von Kollegen, die offenbar auf eine Honorarerhöhung gehofft hatten, so der Kammerpräsident. Die Folge: Das Versorgungsnetz dünnt weiter aus.

Weiterer großer Kritikpunkt ist die geplanten Vertretungsbefugnis für PTA. Dies sei ein struktureller Eingriff, der den Apothekerberuf als Heilberuf direkt angreife. Auf diesem Wege den Personalmangel in Apotheken anzugehen, sei nicht der richtig, sondern führe zu einer »Verzwergung der Apotheke«. Besser wäre es, das Berufsbild der PTA weiterzuentwickeln und Möglichkeiten zu schaffen, Teile der Ausbildung bei einem Pharmaziestudium einbringen zu können, sagte Schreiber. »Wir brauchen mehr Pharmazeutinnen und Pharmazeuten und keine Apotheke light.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa