Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Berufsstart

Jetzt schon an die Finanzen im Alter denken?

Ja, sagt Apotheker Christian Schmidt. Er ist Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke für Apotheker und erklärt in einem Gespräch mit der PZ, wie Versorgungswerke funktionieren, was sie von der gesetzlichen Rentenversicherung unterscheidet und welchen Vorteil er darin gerade für Berufseinsteiger sieht.
AutorKontaktAnja Köhler
Datum 17.05.2020  08:00 Uhr

PZ: Was kann ich mir unter einem Versorgungswerk vorstellen?

Schmidt: Das Versorgungswerk einer Apothekerkammer ist eine berufsständige Versorgungseinrichtung auf Grundlage der Heilberufsgesetze des jeweiligen Bundeslandes. Das ist die formal - juristische Erklärung…

PZ: …und die Erklärung für Laien?

Schmidt: Es gibt bundesweit neun Apothekerversorgungswerke, einige Kammern haben also gemeinsame Versorgungswerke. Sie haben die Aufgabe, Mitglieder und ihre Familienangehörigen mit Versorgungsleistungen abzusichern. Das sind zum einen die Rentenzahlungen – hier sind wir die erste Säule der Absicherung. Zum anderen sind es die Zahlungen zur Berufsunfähigkeit. Zum anderen sind es die Zahlungen zur Berufsunfähigkeit und mögliche Hinterbliebenenzahlungen.

PZ: Ist das Versorgungswerk eine Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung?

Schmidt: Nein. Wenn Apotheker pharmazeutische Tätigkeiten ausüben, sind sie Pflichtmitglieder im Versorgungswerk, aber nicht Mitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung. Das hat historische Gründe: 1957 hat der Bund entschieden, die Altersvorsorge für freie Berufe wie unseren, aber auch für Ärzte und Architekten, eigenständig abzusichern. Wir durften nicht Mitglied der Rentenversicherung werden. 1972 ist das aufgeweicht worden, trotzdem zahlt nach meiner Kenntnis kaum ein Apotheker in die Rentenversicherung ein.

PZ: Welche Rolle spielen die Apothekerkammern?

Schmidt: Die Apothekerkammern sind das Organ, das die Versorgungswerke gegründet hat. Das Parlament des Versorgungswerkes ist die Kammer. Ich bin zum Beispiel Vorstand in unserem Versorgungswerk in Westfalen-Lippe, kann das aber nur sein, weil ich Mitglied der Kammerversammlung Westfalen-Lippe bin. Die Kammerversammlung hat mich in den Vorstand gewählt.

PZ: Wie finanziert sich ein Versorgungswerk?

Schmidt: Wir finanzieren uns aus Eigenmitteln, wir bekommen weder staatliche Zuwendungen noch Steuerzuschüsse. Wir müssen also aus eigener Kraft mit den Beiträgen unserer Mitglieder arbeiten und funktionieren wie eine Solidargemeinschaft. Bisher haben wir es durch gute Anlagepolitik und trotz Niedrigzinsphase immer geschafft, dass die Rentenzahlungen auf einem sehr guten Niveau waren.

PZ: Wie hoch ist meine Rente, wenn ich 40 Jahre lang ins Versorgungswerk eingezahlt habe?

Schmidt: Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa ob Sie Teilzeit oder Vollzeit gearbeitet haben, ob sie selbständig waren oder in die Höherversorgung eingezahlt haben. Die Höhe richtet sich schlussendlich nach der Höhe der eingezahlten Beiträge.

PZ: Wie hoch sind die monatlichen Beiträge, die Ihre Mitglieder einzahlen?

Schmidt: Das sind die gleichen Beiträge wie in der gesetzlichen Rentenversicherung*. Zudem kann man freiwillig einen Beitrag zur sogenannten Höherversorgung einzahlen, damit erhöht man seine späteren Rentenansprüche. Ich empfehle jungen Kollegen, damit zeitig zu beginnen, selbst wenn die Beiträge zu Beginn des Arbeitslebens gering sind.

PZ: Muss ich als Pharmazeut im Praktikum (PhiP) Mitglied im Versorgungswerk sein?

Schmidt: Das ist regional unterschiedlich. Bei uns in Westfalen-Lippe ist es freiwillig. Aber die Voraussetzung, um überhaupt Mitglied im Versorgungswerk zu sein – auch als Pharmazeut im Praktikum – ist die Mitgliedschaft in einer Apothekerkammer.

PZ: Welchen Vorteil hat es, wenn man schon als PhiP ins Versorgungswerk einzahlt?

Schmidt: Ein aus meiner Sicht großer Vorteil vor allem für unsere jungen Kollegen ist die Absicherung im Fall einer Berufsunfähigkeit. Die ist bereits ab dem ersten Beitragsmonat gewährleistet.

PZ: Was empfehlen Sie denjenigen, die vor dem Studium eine Ausbildung zur PTA abgeschlossen haben?

Schmidt: Denen empfehle ich, sich bei ihrem jeweiligen Versorgungswerk beraten zu lassen. Gegebenenfalls hat es für sie Sinn, zunächst weiter in die gesetzliche Rente einzuzahlen, dort fünf Jahre vollzumachen, um Ansprüche zu erwerben.

PZ: Muss ich jeden Beschäftigungswechsel beim Versorgungswerk melden?

Schmidt: Ja. Denn der Arbeitgeber zahlt die Beiträge ins Versorgungswerk ein.

PZ: Was ändert sich, wenn ich in ein anderes Bundesland ziehe?

Schmidt: Dann ändert sich gegebenenfalls die Zuständigkeit beim Versorgungswerk. Wenn jemand zum Beispiel von Westfalen-Lippe nach Hannover umzieht, dann ist das Versorgungswerk Niedersachsen zuständig.

PZ: Was passiert in einem solchen Fall mit den eingezahlten Beiträgen?

Schmidt: Die »wandern« mit. Es sei denn, man hat schon fünf Jahre in das vorherige Versorgungswerk eingezahlt. Dann hat man dort eigene Ansprüche erworben und bekommt später Rentenzahlungen von zwei Versorgungswerken.

PZ: Muss ich in das Versorgungswerk auch einzahlen, wenn ich mich in Elternzeit befinde?

Schmidt: Das Elterngeld ist sozialversicherungsfrei. Auch wir als Versorgungswerk und viele mir bekannte Versorgungswerke erheben keinen Beitrag.

PZ: Und wie verhält es sich, wenn ich ein Sabbatjahr einlege?

Schmidt: Während eines Sabbatjahres ist ein Mitglied beitragsfrei im Versorgungswerk und zwar unabhängig davon, ob seine Beschäftigung bestehen bleibt oder nicht. Beiträge nehmen wir als Versorgungswerk Westfalen-Lippe und die meisten anderen Versorgungswerke nur dann entgegen, wenn eine versicherungspflichtige Tätigkeit mit Entgelt ausgeübt wird. Wer nicht tätig ist, kann freiwillig einen Beitrag zahlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa