Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfung

Jetzt Informationsmaterial bestellen

Im Frühherbst geht es wieder los mit der Grippeschutzimpfung. Apotheken können jetzt kostenloses Infomaterial bestellen.
PZ
01.07.2019  11:50 Uhr

Der Hinweis auf die jährliche Impfung gegen saisonale Influenza gehört zu den einfachsten Präventionsangeboten, die die Apotheken vor Ort bieten können. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuelle Informationen zum Thema Grippeimpfung und Hygiene zusammengestellt, die Apotheken ab sofort bis Ende Juli kostenlos anfordern können. Die Zustellung erfolgt ab der 37. Kalenderwoche (Mitte September). Einige Materialien stehen auch auf Türkisch, Russisch, Englisch und Arabisch zur Verfügung.

Die Plakate, Patientenbroschüren und anderen Materialien richten sich direkt an die Risikogruppen, also alle Menschen über 60 Jahre, Patienten jeden Alters mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes, Schwangere und medizinischem Personal. Für diese Personen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die jährliche Auffrischung der Impfung.

Daneben wird die Influenzaimpfung auch Menschen mit erhöhtem eigenen Ansteckungsrisiko oder gefährdeten Personen im nahen Umfeld nahe gelegt: Personal in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr wie Lehrer, Erzieher, Busfahrer, aber natürlich auch Apothekenmitarbeitern; engen Kontaktpersonen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem Grundleiden sowie von Schwangeren; Personen, die in Alten- und Pflegeheimen leben sowie Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln. Apothekeninhaber sollten auch ihre Mitarbeiter auf die Schutzimpfung hinweisen.

Die gewünschten Medien können kostenlos über das Online-Bestellsystem der BZgA (www.bzga.de/infomaterialien) oder per E-Mail (order@bzga.de) sowie per Fax bestellt werden. Umfassende Informationen finden Interessierte unter www.impfen-info.de/grippe sowie unter www.rki.de/influenza-impfung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa