Jetzt hakt es bei der Gesundheits-ID |
Cornelia Dölger |
19.03.2024 12:22 Uhr |
Für die Ärzteschaft stellten die anhaltenden Pannen und die Fehlersuche in der Telematik-Infrastruktur (TI) ein Zugeständnis dar, dass die Probleme nicht immer nur in den Praxen verursacht würden. Im jüngsten Newsletter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) betonte KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner: »Endlich benennen die Apotheker das Problem beim Namen und weisen nicht länger den Ärzten einseitig die Schuld zu.« Die Praxen hätten seit Jahren mit nicht funktionierender Technik und TI-Ausfällen zu tun.
So komme es immer wieder vor, dass Praxen keine E-Rezepte ausstellen könnten. Nun seien auch die Apotheken von täglichen Ausfällen der TI betroffen. Steiner betonte, hier müsse transparenter und offener kommuniziert werden, wo das Problem liege. »Die Stapelsignatur, wie gern behauptet, ist es nicht. Das sind reine Spekulationen.« Ihr zufolge nutzen die meisten Praxen die Komfortsignatur.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.