Jeder Zweite will E-Rezept mit Gesundheitskarte einlösen |
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen laut Bitkom auch, dass es in der Bevölkerung ein großes Informationsbedürfnis zur EPA und anderen Digitalisierungsthemen gibt. 47 Prozent sagen, sie möchten besser über das E-Rezept informiert werden. Bei der EPA liegt dieser Wert bei 73 Prozent. Bei der Studie wurde auch angefragt, welche Hoffnungen und Befürchtungen die Menschen in Deutschland mit einem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen verbinden. 81 Prozent sehen demnach in KI »eine riesige Chance für die Medizin«.
70 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten. Dabei gehe es nicht nur um die Auswertung von CT- oder Röntgenbildern, um beispielsweise Tumore im Frühstadium zu identifizieren. Generative KI und Sprachmodelle könnten künftig auch auf medizinische Fragen antworten und Ärztinnen und Ärzte so in ihrem Alltag unterstützen. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) fordert, dass der Einsatz von KI in der Medizin in Deutschland besonders gefördert werden sollte.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.