Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jeder zweite Todesfall ist ernährungsbedingt

Sich ungesund zu ernähren, hat handfeste Folgen: Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ließe sich fast jeder zweite Herz-Kreislauf-bedingte Todesfall in Europa mit einer besseren Nahrungsauswahl vermeiden. Hauptrisikofaktor ist der zu geringe Verzehr von Vollkornprodukten.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 14.01.2019  14:34 Uhr

Grundlage der im »European Journal of Epidemiology« erschienenen Arbeit bildet die Global Burden of Disease Study, eine weltweite Beobachtungsstudie, in der repräsentativ Daten zur Krankheitslast in 195 Ländern erhoben werden. Die Autoren um Dr. Toni Meier von der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg werteten Daten aus der WHO-Region Europa aus, die neben den Ländern Europas auch vorder- und zentralasiatische Staaten wie Aserbaidschan, Israel, die Türkei und Usbekistan umfasst.

Die Forscher definierten zwölf Diät-abhängige Risikofaktoren, für die mit guter wissenschaftlicher Evidenz ein Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen belegt ist, zum Beispiel einen zu geringen Verzehr von Ballaststoffen, Obst, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen oder Vollkornprodukten beziehungsweise einen zu hohen Konsum von zuckerhaltigen Getränken, Kochsalz oder Transfetten. Anhand des Lebensmittelkonsums der jeweiligen Staaten berechneten sie dann, welchen Anteil die Ernährung an den Herz-Kreislauf-bedingten Todesfällen des jeweiligen Landes im Jahr 2016 gehabt hatte. Die Effekte anderer Risikofaktoren, zum Beispiel Übergewicht, Bluthochdruck, Bewegungsmangel und Rauchen, wurden herausgerechnet.

Der Studie zufolge waren im Jahr 2016 von insgesamt 4,3 Millionen kardiovaskulären Todesfällen 2,1 Millionen (49,2 Prozent) ernährungsbedingt. Der Anteil an der Gesamtsterblichkeit betrug 22,4 Prozent. In Deutschland waren es knapp 165.000 Todesfälle, die 46 Prozent der kardiovaskulären beziehungsweise 17,9 Prozent der Gesamtmortaliät ausmachten. Als Hauptrisikofaktor war in der Studie der Verzehr von zu wenig Vollkornprodukten für 429.000 Todesfälle verantwortlich, gefolgt von einer Diät ohne ausreichend Nüsse und Samen (341.000 Todesfälle), zu wenig Obst (262.000 Todesfälle), zu viel Kochsalz (251.000 Todesfälle) und zu wenig Omega-3-Fettsäuren (227.000 Todesfälle).

Studienleiter Meier weist in einer Mitteilung der Universität auf deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern hin. So sei etwa in Israel und Spanien nicht jeder zweite, sondern nur jeder dritte vorzeitige kardiovaskuläre Todesfall ernährungsbedingt gewesen. In Norwegen und Schweden stand weniger der Verzehr von Weißmehl- statt Vollkornprodukten im Vordergrund als vielmehr der zu geringe Konsum von Nüssen und Samen. Große Unterschiede fand das Team auch in Bezug auf Alter und Geschlecht: Männer waren tendenziell bereits in jüngeren Jahren betroffen, Frauen dagegen erst ab dem 50. Lebensjahr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa