Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakokinetik

Jeder verstoffwechselt Arzneistoffe anders

Während in der Regel bekannt ist, dass Nieren- und Leberfunktion oder das Alter eine wichtige Rolle bei der Pharmakokinetik spielen, ist der Einfluss des Geschlechts und der individuellen pharmakogenetischen Ausstattung noch nicht allen geläufig. Beim Niedersächsischen Apothekertag in Osnabrück stellte Professor Dr. Martina Hahn aus Frankfurt am Main diese beiden Einflussfaktoren näher vor.
Sven Siebenand
15.04.2024  15:54 Uhr

Die Fachapothekerin für klinische Pharmazie informierte darüber, dass sich die Aktivität von CYP-Enzymen zwischen Mann und Frau deutlich unterscheiden kann. So sei die Enzymaktivität von CYP2B6 bei Frauen im Durchschnitt höher als bei Männern. Das sei ein Grund, weshalb Frauen etwa auf eine Ketamin-Therapie besser ansprechen. Denn sie können durch die stärkere Enzymaktivität den aktiven Metaboliten besser bilden.

»Verallgemeinern lässt sich dieser Unterschied aber nicht«, warnte die Apothekerin. So sei beispielsweise die Aktivität von CYP1A2 meist bei Männern höher und im Fall von CYP2C19 gibt es wiederum gar keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Hinzu kommt, dass sich die Aktivität von CYP-Enzymen auch in der Schwangerschaft ändern kann. Hahn: »Bei einigen CYP-Enzymen geht die Aktivität runter, bei anderen deutlich nach oben.« So sei die Aktivität von CYP2D6 in der Schwangerschaft in der Regel viel stärker.

Pharmakogenetik von Bedeutung für Pharmakokinetik

Neben dem Geschlecht ist auch die individuelle pharmakogenetische Ausstattung ein wichtiger Einflussfaktor für die Pharmakokinetik. Je nach genetischer Ausstattung lassen sich vier Metabolisierer-Typen, zum Beispiel hinsichtlich CYP2D6 und CYP2C19, unterscheiden: langsame, intermediäre, extensive (normale) und ultraschnelle Metabolisierer.

Anders als man vielleicht vermuten würde, ist es dabei längst nicht so, dass fast alle Menschen »normale« Metabolisierer sind. Hinsichtlich CYP2D6 sind laut Hahn etwa die Hälfte einer der drei anderen Gruppen zuzuordnen und hinsichtlich CYP2C19 sogar zwei Drittel aller Menschen.

Was aus dem genetischen Phänotyp resultieren kann, ist das gleiche wie bei einer Arzneimittel-Arzneimittel-Interaktion, nämlich eine zu hohe oder zu niedrige Konzentration und der Bedarf einer Dosisanpassung. Hahn: »Es ist absolut sinnvoll, testen zu lassen, welchen Genotyp man hat.« Einige Krankenkassen würden so einen Test auf Antrag bezahlen, im Vergleich zu anderen Ländern geschehe das in Deutschland aber noch viel seltener. Am häufigsten kommen solche Tests bislang in der Psychiatrie und Onkologie zum Einsatz.

Hahn machte deutlich, dass die Kenntnis über den genetischen Phänotypen noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Der genetische Phänotyp kann durch Einnahme eines Enzym-Induktors oder -Inhibitors verändert werden, und es entsteht eine Genotyp-Phänotyp-Diskrepanz. Experten bezeichnen diese Form der Arzneimittel-Arzneimittel-Gen-Interaktion als Phänokonversion.

Last, but not least informierte Hahn über Arzneimittel-Gen-Gen-Interaktionen, die ebenfalls in der Praxis eine Rolle spielen können. Zu diesen Interaktionen kann es kommen, wenn Arzneimittel durch mehrere CYP-Enzyme abgebaut werden. Beide Enzyme können Polymorphismen aufweisen und der Phänotyp beider Enzyme beeinflusst den Serumspiegel. Außerdem, so Hahn, kann dadurch ein alternativer Abbauweg plötzlich relevanter werden und es bilden sich andere Metabolite, die durch ein Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) oft nur unzureichend erfasst werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AlterFrauen

Mehr von Avoxa