Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»TK-Meinungspuls 2025«

Jeder Dritte mit Gesundheitssystem unzufrieden

Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem hat sich seit 2021 verdreifacht, wie eine Befragung der Techniker Krankenkasse zeigt. TK-Chef Jens Baas spricht von einer dramatischen Finanzlage und fordert eine grundlegende Neuaufstellung des Systems, in dem Apotheken klar definierte Rollen ausüben.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.03.2025  15:00 Uhr

»Thema kann sehr emotionalisieren«

All das mache deutlich: Das Gesundheitssystem brauche Reformen – für eine kurzfristige finanzielle Entlastung, aber auch langfristige Strukturreformen für eine bessere Versorgung. 21 Prozent der Befragten sehen grundlegenden und umfassenden Reformbedarf im Gesundheitswesen, 73 Prozent zumindest stellenweisen Reformbedarf. 

Beunruhigend ist laut TK-Chef Baas nicht nur eine schlechtere Versorgung, sondern man müsse das Problem auch unter dem Gesichtspunkt der Stabilität einer Demokratie betrachten: »Ein solches Thema kann sehr emotionalisieren, wenn es nicht mehr funktioniert«, sagte er. 

Der Politikwissenschaftler und Demokratieforscher Professor Wolfgang Schroeder erklärte, warum das Gesundheitssystem eine hohe Priorität für die Politik haben muss: »Ein funktionierendes Gesundheitssystem ist eine tragende Säule unseres Sozialstaats und damit enorm wichtig für das Vertrauen in die Demokratie. Wer Missstände im Gesundheitswesen zu lange ignoriert, spielt dem Populismus in die Hände.« Für eine stabile Demokratie sei es enorm wichtig, dass alle Menschen gleichermaßen an einer guten Versorgung teilhaben können. Gleichzeitig müssten die Kosten für sie gut tragbar sein. »Die stark steigenden Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung sind daher Grund zur Sorge«, so Schroeder.

»Die Umfrage sollte für die Sollbruchstellen des Systems sensibilisieren«, warnte Schroeder. »Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem für alle ist eine der besten Medikamente im Kampf gegen Populismus und im Kampf gegen die Erosion von Vertrauen.«

TK fordert grundlegende Änderung des Gesundheitssystems

Die Ideen der TK, um diese Probleme anzugehen: Eine grundlegende Änderung des Gesundheitssystems. »Unser Ansatz ist das Konzept digital vor ambulant vor stationär«: Damit Patientinnen und Patienten schneller einen Termin bekommen, sei eine digitale Ersteinschätzung sinnvoll, die den Behandlungsbedarf ermittelt und die Betroffenen dahin vermittelt, wo sie am besten behandelt werden – noch bevor ein Arzttermin überhaupt vereinbart wird.

Eine Ersteinschätzung könne gesundheitliche Probleme schnell einordnen und einen geeigneten Behandlungspfad empfehlen. Je nach Situation könne dies eine digitale Selbstversorgung oder ein Termin in einer Haus- oder Facharztpraxis sein. Wer dringend behandelt werden müsse, soll über eine digitale Terminplattform schnell einen Termin bekommen. »Wir müssen Patientinnen und Patienten mehr Orientierung im Gesundheitssystem bieten, damit sie in die Arztpraxen kommen, in denen sie gut versorgt werden können. Eine zielgenauere Versorgung entlastet auch die Ärztinnen und Ärzte«, so der TK-Chef. 

Für die Apotheken könne sich Baas durchaus Rollen vorstellen, »die über die heutigen hinausgehen« – konkreter wurde er an dieser Stelle nicht. Er betonte, dass diese Rollen klar definiert sein müssten. Man müsse klar überlegen, wie ein System so aufgestellt werden könne, dass der Patient die beste Versorgung für den ökonomischsten Preis bekommt.

Ein Sofortprogramm bei den GKV-Finanzen mit schnellen Ergebnissen sei zudem nötig, um immer weiter steigende Beiträge zu begrenzen. Ein höherer Herstellerrabatt auf neue Arzneimittel könnte zwei Milliarden Euro pro Jahr bringen. Die ungebremsten Preisentwicklungen bei Pharmazeutika seien auf Dauer nicht finanzierbar: »Ein Spiel, was irgendwann zu Ende ist«.

Wenn der Bund seiner Verpflichtung zur Finanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfängerinnen und -empfänger nachkomme, könne dies eine Entlastung von über neun Milliarden Euro jährlich betragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa