Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»TK-Meinungspuls 2025«

Jeder Dritte mit Gesundheitssystem unzufrieden

Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem hat sich seit 2021 verdreifacht, wie eine Befragung der Techniker Krankenkasse zeigt. TK-Chef Jens Baas spricht von einer dramatischen Finanzlage und fordert eine grundlegende Neuaufstellung des Systems, in dem Apotheken klar definierte Rollen ausüben.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.03.2025  15:00 Uhr
Jeder Dritte mit Gesundheitssystem unzufrieden

Die Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Forsa-Befragung »TK-Meinungspuls 2025« im Auftrag der Kasse zeigen eine Trendwende: Nur noch 23 Prozent der Deutschen sind mit dem Gesundheitswesen sehr zufrieden. 30 Prozent der Befragten sind weniger zufrieden oder unzufrieden. Die Analyse wurde heute in Berlin auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Unzufriedenheit hat sich seit 2021 verdreifacht.

»Leider kommt das nicht gut funktionierende Gesundheitssystem schlecht bei den Menschen an, die Unzufriedenheit wächst«, erklärte TK-Chef Jens Baas. Die Krankenkassen hatten ein Minus von etwa sechs Milliarden Euro Ende 2024 zu verzeichnen – damit setze sich eine Tendenz fort: »Die Einnahmen sind weit geringer in ihrer Steigerung als die Ausgaben«, so Baas. Die Lücke zwischen beiden werde immer größer, damit würden auch die Zusatzbeiträge immer weiter steigen. Er kritisierte, dass das Thema bei der Politik noch nicht angekommen sei. Die nächste Bundesregierung müsse sich den Herausforderungen in der Gesundheitspolitik dringend stellen. Die Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei dramatisch und ein »Notfall«, auch, weil auf die immer deutlicher werdenden Alarmzeichen niemand reagiert habe.

»Die Politik hat zu viele drängende Fragen ausgesessen, darunter die finanzielle Schieflage in der Kranken- und Pflegeversicherung, den Reformbedarf in der Notfallversorgung oder die Kostenexplosion bei Arzneimitteln«, so Baas. Seit Jahren steige die finanzielle Belastung der Versicherten und viele hätten das Gefühl, dass dieses System, für das sie immer mehr zahlen, immer schlechter funktioniere. »Diese Warnsignale darf die Politik nicht ignorieren«, so Baas.

73 Prozent sehen Reformbedarf

TK-Befragungsexperte Peter Wendt erklärte in Berlin, dass 94 Prozent der Befragten damit rechnen, dass die Beiträge weiter steigen werden. Fast 6 von 10 Befragten erwarten Leistungskürzungen. Zudem hat sich eine große Mehrheit (83 Prozent) der Befragten gegen die Zweiteilung in private und gesetzliche Krankenversicherungen ausgesprochen.

Ein weiterer Grund für die Unzufriedenheit der Menschen seien die Wartezeiten auf Termine bei Fachärztinnen und -ärzten: 62 Prozent sind laut der TK-Befragung damit nicht zufrieden – eine 50-prozentige Steigerung im Vergleich zu 2017.

Die Umfrage zeigt zudem, dass die Menschen in Deutschland auch bereit sind, sich auf Neues einzulassen. So finden es 89 Prozent der Befragten sehr gut oder gut, wenn Pflegekräfte oder medizinisches Fachpersonal bestimmte Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten übernehmen. 81 Prozent der Befragten buchen bereits Arzttermine online oder möchten dies in Zukunft tun. 77 Prozent würden ihre Krankengeschichte digital in einem Anamnesebogen vor einem Arzttermin erfassen.

»Dass die Menschen für Neues aufgeschlossen sind, ist eine wichtige Grundlage, um unser Gesundheitssystem voranzubringen. Doch auch hier ist die Politik gefordert. Sie muss dafür sorgen, dass Versicherte digitale Möglichkeiten so komfortabel wie möglich nutzen können«, kommentierte Baas. »Zum Beispiel indem Anmeldeverfahren für digitale Services wie E-Rezept oder elektronische Patientenakte vereinfacht werden. Das Video-Ident-Verfahren muss auch im Gesundheitswesen genutzt werden können, wie es bei der Kontoeröffnung bei Banken Standard ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa