Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ärztemangel

Jeder dritte Arzt kommt bald ins Rentenalter

Nicht nur die Apothekenleiterinnen und -leiter werden immer älter, sondern auch die Ärztinnen und Ärzte. Laut Statistischem Bundesamt ist knapp ein Drittel der Mediziner 55 Jahre und älter.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.05.2024  14:30 Uhr

Der Ärztemangel dürfte sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen, da viele Medizinerinnen und Mediziner dann altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilte, waren im vergangenen Jahr gut 31 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in der Human- und Zahnmedizin 55 Jahre und älter. Zehn Jahre zuvor lag der Anteil der Altersgruppe 55plus noch bei 26 Prozent.

Hingegen sank im gleichen Zeitraum der Anteil der Medizinerinnen und Mediziner mittleren Alters: Waren im Jahr 2013 noch 54 Prozent 35 bis 54 Jahre alt, ging der Anteil der Ärzte in dieser Altersgruppe im vergangenen Jahr auf 48 Prozent zurück. Im Gegensatz dazu stagnierte laut Statistischem Bundesamt der Anteil junger Mediziner unter 35 Jahren, er lag zuletzt bei 21 Prozent. 2013 waren es 20 Prozent.

Auch in Apotheken steht Generationswechsel bevor

Auch in vielen Apotheken steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel bevor. Nach Angaben der Bundesapothekerkammer (BAK) lag das Durchschnittsalter der Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken Ende 2019 bei 47,8 Jahren, das der Apothekenleiterinnen und -leiter bei 53,5 Jahren. Um aktuelle Daten zur Altersstruktur zu erhalten, hatte die BAK Ende 2023 eine Befragung der Apothekerverbände und -vereine gestartet.

Dass der Altersdurchschnitt insbesondere bei den Inhaberinnen und Inhabern der öffentlichen Apotheken hoch ist, ergab auch eine Umfrage der PZ bei neun Apothekerkammern. Demnach ist in den meisten Bundesländern etwa jeder fünfte Inhaber zwischen 60 und 65, kann sich also bald zur Ruhe setzen. In Bayern gehört fast jeder vierte Inhaber in diese Altersgruppe (rund 24 Prozent).

Etwa jede zehnte Inhaberin oder jeder zehnte Inhaber hat demnach sogar bereits das Rentenalter erreicht und betreibt trotzdem weiterhin die eigene Offizin. In Nordrhein (14 Prozent) und Bayern (15 Prozent) ist sogar etwa jeder achte Inhaber 65 oder älter. Die Gründe sind nach Auskunft der Kammern vielfältig: Während manche Inhaber nicht loslassen können, finden andere schlicht keinen geeigneten Nachfolger.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa