Pharmazeutische Zeitung online
pharmacon@home

Jeder darf hier Mitläufer sein

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der diesjährige Pharmacon Meran nicht als Präsenz-Veranstaltung, sondern online statt – auch der beliebte Lauftreff. Mitmachen kann jeder in jeder Sportart.
PZ
05.06.2020  11:00 Uhr

Um die langjährige Tradition des im Rahmen des Pharmacon Merans allseits beliebten Events zu wahren, findet auch der Lauftreff dieses Jahr digital parallel zu den Online-Webinaren des pharmacon@home statt. Alle Interessierten sind eingeladen, sich in der Veranstaltungswoche vom 7. bis 12. Juni sportlich zu betätigen und bei pharmacon@homeläuft mitzumachen.

Ob Laufen, Walken, Inlinern, Fahrrad fahren oder Schwimmen: »Es geht nicht darum zu gewinnen. Wir möchten das Gemeinschaftsgefühl des Pharmacon erleben und zu Ihnen nach Hause bringen. Der Mitmachgedanke steht im Vordergrund, ohne Wettbewerb«, so die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH als Organisatorin, die unter allen Teilnehmern fünf Pharmacon Dance-Night-Karten für das kommende Jahr und fünf Govi-Buchgutscheine à 25 Euro verlost.

Die Uhrzeit für die sportliche Aktivität an den jeweiligen Meran-Veranstaltungstagen könne individuell und somit flexibel dem eigenen Tagesablauf angepasst werden. Ob per E-Mail, mithilfe einer Sport-App oder im Rahmen der neu gegründeten, von Apotheker Dr. Christian Ude, Darmstadt, betreuten Whats-App-Laufgruppe: Jeder könne auf die von ihm bevorzugte Weise teilnehmen und diese Teilnahme individuell dokumentieren. Die Einsendung von Fotos umfasse gleichermaßen das Einverständnis, dass diese auf den Social Media-Kanälen von Avoxa gepostet sowie in der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) abgedruckt werden  dürfen.

Die Anmeldung kann per E-Mail an lauftreff@pharmacon.de vorgenommen werden. Es folgt eine Antwort mit entsprechenden weiteren Informationen. Teilnehmen kann jeder, der Lust hat, während der pharmacon@home-Woche sportlich aktiv zu sein.

… und so ist es gelaufen:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa