Pharmazeutische Zeitung online
Welt-Malaria-Tag

Jeden einzelnen vor Malaria schützen

Der heutige Welt-Malaria-Tag steht unter dem Motto »Zero Malaria starts with me«. Da die Erkrankungszahlen und Todesfälle weltweit stagnieren, fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO), mehr zu tun. Aktiv im Einsatz ist derzeit auch die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen in Mosambik.
Daniela Hüttemann
25.04.2019  14:30 Uhr

Mehr als eine Dekade lang konnte die Tropenerkrankung zurückgedrängt werden, doch dem neuesten Welt-Malaria-Report zufolge stagnieren seit einigen Jahren die Erkrankungszahlen bei mehr als zwei Millionen jährlich. Und auch die Zahl der Todesfälle, die zuletzt 435.000 pro Jahr betrug, konnte nicht weiter gesenkt werden. Mehr als 90 Prozent der Malaria-Erkrankungen treten in Afrika auf.  In den zehn am stärksten betroffenen Ländern gab es 2017 sogar schätzungsweise 3,5 Millionen mehr Erkrankungen als im Vorjahr.

»Wir sind noch viel zu weit von unserem Ziel entfernt: eine malariafreie Welt«, so WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus anlässlich des Welt-Malaria-Tags am 25. April. »Alle zwei Minuten stirbt ein Kind an dieser Erkrankung, die man verhindern und behandeln kann.« Das beste Mittel seien Investititionen die allgemeine Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den betroffenen Ländern. Es müsse sichergestellt werden, dass alle Gemeinden Zugang zu den Services haben, die sie zur Bekämpfung der Malaria benötigen. 

Neben der großen Politik stehen dieses Jahr daher Graswurzel-Initiativen im Fokus. Malaria-Helfer sollen geschult, imprägnierte Moskitonetze verteilt, Mückenpopulationen besser kontrolliert und Arzneimittel öfter fachgerecht eingesetzt werden. Auch der Weltapothekerverband FIP unterstützt die WHO-Kampagne. Er ruft Apotheker dazu auf, Patienten über die Prophylaxe und Behandlung von Malaria aufzuklären.

Für Letzteres sorgt derzeit auch die deutsche Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen (AoG) in Mosambik. Durch den Zyklon Idai, der Mitte März auf die ostafrikanische Küste traf, ist die Region verwüstet, und die hygienischen Bedingungen sind schwierig. Im ganzen Land besteht ganzjährig ein hohes Malaria-Risiko. Die meisten Infektionen werden durch den besonders gefährlichen Erreger Plasmodium falciparum ausgelöst. 

Gleich zu Beginn ihres Einsatzes hatte die Hilfsorganisation dringend benötigte Malaria-Medikamente aus dem benachbarten Tansania organisiert. »Wir achten immer darauf, dass wir lokal und schnell Medikamente bekommen«, betont AoG-Pressesprecherin Kira Morandin gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. »Wir haben evaluiert, was am dringendsten vor Ort benötigt wird, und das sind definitiv auch Malaria-Medikamente.« Die Einsatzkräfte haben zudem Malaria-Schnelltests zur Diagnose dabei und führen diese auch selbst durch. »Wenn sie positiv sind, dann versorgen wir die Patienten entsprechend«, so Morandin. In einem der Camps, das AoG pharmazeutisch versorgt, seien derzeit bis zu 50 Prozent der Hilfesuchenden an Malaria erkrankt. »Besonders Kinder und Schwache sind betroffen«, so die Organisation.

Da die Naturkatastrophe bereits wieder aus den Medien verschwunden ist, sinkt die Spendenbereitschaft. AoG und die anderen verbliebenen Hilfsorganisationen vor Ort sind jedoch weiterhin auf Spendengelder angewiesen. AoG sendet am Samstag sein drittes Einsatzkräfteteam nach Mosambik, bestehend aus dem Apotheker Frank Jacobs und der österreichischen Apothekerin Johanna Bénó.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa