Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Umfrage

Jedem Zweiten mangelt es an Ernährungskompetenz

Was steht auf der Lebensmittelpackung? Wie lagere ich Lebensmittel und bereite sie am besten zu? Und wie plane ich meine Mahlzeiten am besten? Bei Kenntnissen rund um eine gesunde Ernährung haben laut einer Umfrage viele Bundesbürger Schwächen.
dpa
16.06.2020  15:44 Uhr

Bei knapp 52 Prozent der Befragten einer AOK-Studie ergab sich eine problematische Ernährungskompetenz – bei etwa 46 Prozent war sie ausreichend, wie eine am Dienstag vorgestellte Untersuchung des Bundesverbands der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) ergab. Dabei hatten 53 Prozent der Frauen eine ausreichende Ernährungskompetenz, während es bei Männern 38 Prozent waren. Bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren hatten demnach 37 Prozent der Befragten eine ausreichende Ernährungskompetenz.

Für die Untersuchung wurden den Angaben zufolge im Januar knapp 2000 Menschen von 18 bis 69 Jahren zu acht Themenfeldern befragt. Dazu zählten das Vergleichen von Produkten, eigenes Zubereiten von Speisen, die Planung von Mahlzeiten über den Tag, gemeinsames Essen und die Fähigkeit, zum Beispiel Süßigkeiten zu widerstehen. Daraus ergaben sich am Ende vier Kategorien der Ernährungskompetenz: exzellent, ausreichend, problematisch und inadäquat. Die größten Schwierigkeiten ergaben sich bei der Kompetenz «gesundes Vergleichen», wie es weiter hieß. Daher sei es höchste Zeit, dass das Nährwertlogo «Nutri-Score» auch in Deutschland eingeführt werde, sagte der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch. «Allerdings bringt es nichts, wenn die Lebensmittelindustrie die Kennzeichnung von Nährstoffen nach Lust und Laune auf ihren Produkten platzieren darf.» Nötig sei eine Verpflichtung. Das aus Frankreich stammende System bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe in eine Gesamtbewertung ein und gibt einen einzigen Wert an, auf einer farbigen Skala von grün bis rot.

Der Vorsitzende der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Professor Dr. Berthold Koletzko, berichtete von abnehmenden Fähigkeiten zur selbstständigen Zubereitung von Mahlzeiten aus Grundnahrungsmitteln bei jungen Eltern. «Dies ist auch deshalb problematisch, weil Fertigprodukte regelmäßig zu viel Kalorien, Zucker, gesättigtes Fett und Salz enthalten.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa