Jede dritte Apotheke im wirtschaftlich kritischen Bereich |
Melanie Höhn |
21.03.2024 10:00 Uhr |
Reinhard Pfingsten, CIO der Apobank, beleuchtete die globale Sicht auf die Wirtschaft und Kapitalmärkte. Er führte aus, dass es eine Verschiebung weg von der unipolaren Weltordnung mit den USA hin zu einer multipolaren Weltordnung gebe. »Wir wissen alle nicht, wie die Welt dahinter aussieht«, erklärte er. Trotzdem wachse die USA stärker als erwartet, China fange sich wieder und auch Europa stabilisiere sich, somit könne man von Wachstum sprechen.
Pfingsten prophezeite, dass es Wohlstandsverluste in allen Industriestaaten aufgrund von Digitalisierung, Demografie, Deglobalisierung und Dekarbonisierung geben werde. »Was wir dabei in der Hand haben, ist die Frage, wie stark diese Verluste ausfallen. Was tun wir denn, um mit Innovation und Einfallsreichtum unsere Weltmarktführerschaft in vielen Bereichen zu halten oder in anderen Bereichen neu aufzubauen?«, so der Experte. Deutschland sei beispielsweise Weltmarktführer in »Green Technology« – ein Bereich, der entsprechend weiter ausgebaut werden könne. Hierzulande gebe es die niedrigste Staatsschuldenquote in der Eurozone und die Vergemeinschaftung von Schulden in der Eurozone sei bereits vorhanden. »Warum nutzen wir diese niedrigere Verschuldung nicht und verschulden uns, um entsprechende Innovationen zu fördern und Investitionskapital nach Deutschland zu bringen und nachhaltige Investments hier anzusiedeln?«, so Pfingsten. Denn nicht immer sei Schuldenmachen etwas Schlechtes.
Der Finanzexperte geht davon aus, dass sowohl die amerikanische als auch die europäische Zentralbank die Zinsen in diesem Jahr wieder senken werden, was den Kapitalmärkten und den Unternehmen helfe. Segmente mit Wachstumspotenzial seien künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder der Gesundheitssektor. Sein Rat: Global investieren und nicht von sich auf andere schließen.