Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Jede dritte Apotheke im wirtschaftlich kritischen Bereich

Jede dritte Apotheke befindet sich in einem wirtschaftlich kritischen Bereich mit einem Betriebsergebnis unter 100.000 Euro – dieses entkoppelt sich seit 2016 zunehmend vom Umsatz, wie Apobank-Finanzexperte Marco Eller auf dem PZ-Managementkongress betonte. 
Melanie Höhn
21.03.2024  10:00 Uhr

Globale Sicht auf die Kapitalmärkte

Reinhard Pfingsten, CIO der Apobank, beleuchtete die globale Sicht auf die Wirtschaft und Kapitalmärkte. Er führte aus, dass es eine Verschiebung weg von der unipolaren Weltordnung mit den USA hin zu einer multipolaren Weltordnung gebe. »Wir wissen alle nicht, wie die Welt dahinter aussieht«, erklärte er. Trotzdem wachse die USA stärker als erwartet, China fange sich wieder und auch Europa stabilisiere sich, somit könne man von Wachstum sprechen.

Pfingsten prophezeite, dass es Wohlstandsverluste in allen Industriestaaten aufgrund von Digitalisierung, Demografie, Deglobalisierung und Dekarbonisierung geben werde. »Was wir dabei in der Hand haben, ist die Frage, wie stark diese Verluste ausfallen. Was tun wir denn, um mit Innovation und Einfallsreichtum unsere Weltmarktführerschaft in vielen Bereichen zu halten oder in anderen Bereichen neu aufzubauen?«, so der Experte. Deutschland sei beispielsweise Weltmarktführer in »Green Technology« – ein Bereich, der entsprechend weiter ausgebaut werden könne. Hierzulande gebe es die niedrigste Staatsschuldenquote in der Eurozone und die Vergemeinschaftung von Schulden in der Eurozone sei bereits vorhanden. »Warum nutzen wir diese niedrigere Verschuldung nicht und verschulden uns, um entsprechende Innovationen zu fördern und Investitionskapital nach Deutschland zu bringen und nachhaltige Investments hier anzusiedeln?«, so Pfingsten. Denn nicht immer sei Schuldenmachen etwas Schlechtes.

Der Finanzexperte geht davon aus, dass sowohl die amerikanische als auch die europäische Zentralbank die Zinsen in diesem Jahr wieder senken werden, was den Kapitalmärkten und den Unternehmen helfe. Segmente mit Wachstumspotenzial seien künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder der Gesundheitssektor. Sein Rat: Global investieren und nicht von sich auf andere schließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa