Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
25 Jahre PZ-Management-Kongress

Jede Apotheke braucht eine Überlebensstrategie

Die Apotheken vor Ort sind im Wandel. Um zu überleben, ist von Inhabenden und Teams Kreativität gefragt. Mit Blick auf die Inhalte des PZ-Management-Kongresses 2025 hat die PZ bei wachstumsorientierten Apotheken nachgefragt, wie die Positionierung des eigenen Betriebs gelingen kann.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 15.10.2024  10:30 Uhr
Jede Apotheke braucht eine Überlebensstrategie

Wie lässt sich eine Apotheke fit für die Zukunft machen und wie kann sie am Markt überleben? Um diese Fragen ging es in einer Expertenrunde auf der diesjährigen Expopharm in München. Über die hochfrequentierte Dr. Beckers Central Apotheke, die sich unterirdisch in den Münchner Stachus-Passagen befindet, berichtete Hauke Kalz, Leitung Key Accounting und Business Development ApoVid. In dieser 500-Quadratmeter-großen Offizin mit einem 44-köpfigen Team spielen seinen Angaben zufolge vor allem die interne Organisation und hohe Lieferfähigkeit zentrale Rollen.

Statt Spezialversorgung punktet diese Apotheke mit 97-prozentiger Verfügbarkeit und einem internationalen Team, das viele Sprachen beherrscht und darüber hinaus mithilfe technischer Unterstützung weitere abdeckt. Die Kundschaft besteht demnach aus Touristen und Stammkunden gleichermaßen. Trotz der vielen Laufkundschaft will die Apotheke vermehrt auf Dienstleistungen setzen – und hat entsprechend umgebaut.

Wegen der tagtäglichen vierstelligen Kundenzahl hat die Offizin von 1970 ihren jüngsten, ein Jahr dauernden Umbau laut Kalz bei laufendem Betrieb gemanagt. Die Investition sei nicht nur nötig, sondern auch sinnvoll gewesen. Schließlich hätte es mit Blick auf die pharmazeutischen Dienstleistungen auch Anpassungen bei der Architektur der Räumlichkeiten geben müssen.

Neue Arbeitszeitmodelle

Bunt ist auch das Team von Dr. Christians Fehskes Rathaus-Apotheke in Hagen, das 25 Sprachen spricht. »Wir haben einen Migrationsanteil im Team von 60 Prozent«, sagte er. Statt Kunden redet er übrigens immer von Gästen, die seine Offizin besuchen. Seinen Schwerpunkt setzt er unter anderem auf die Medikationsanalyse sowie die Bedeutung der Rezeptur. Durch Letztere habe sich schon der ein oder andere Engpass abwenden lassen.

Auch im Hamburger Team von Heike Gnekow, Mitinhaberin der Privilegierten Adler Apotheke und Präsidentin des Bundesverbands der Versorgungsapotheker, gehört die internationale Ausrichtung zum Alltag. Hinzu kommt, dass ihre Offizin täglich von 8 Uhr bis 24 Uhr geöffnet hat, auch an Sonn- und Feiertagen. Die langen Öffnungszeiten kann sie trotz Personalmangel ermöglichen, weil dadurch innovative Arbeitszeitmodelle entstehen. Zudem sei die Arbeit zu Randzeiten sowie Sonn- und Feiertagen anders vergütet.

Außerdem hat sich die Apotheke auf Verblisterung in der Heimversorgung sowie die Palliativ-Versorgung spezialisiert. Für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) hat der Familienbetrieb der Gnekows zudem einen Gesundheitscampus im benachbarten Einkaufszentrum eingerichtet. Dort wird geimpft, getestet oder es werden Kompressionstrümpfe angemessen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa