Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Metaanalyse der WHO

Ivermectin bei Covid-19 nur in klinischen Studien

Die WHO hat sich am Mittwoch klar gegen den breiten Einsatz des Antiparasitikums Ivermectin zur Therapie von Covid-19 ausgesprochen. Dafür ist die Evidenzlage immer noch zu schlecht. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.04.2021  16:00 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation hat die Datenlage zum klinischen Einsatz von Ivermectin als Therapeutikum bei Coronavirus-Infektionen neu bewertet. Dazu prüfte sie 16 randomisierte kontrollierte Studien, an denen insgesamt 2407 Covid-19-Patienten teilgenommen hatten, die entweder ambulant oder stationär mit Ivermectin behandelt wurden. 

Die WHO-Experten stellten fest, dass die Evidenz von »sehr geringer Sicherheit« sei, ob Ivermectin die Mortalität senkt oder die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung, die Notwendigkeit einer Krankenhauseinweisung und die Zeit bis zur klinischen Verbesserung bei Covid-19-Patienten reduziert. Dies liege an den jeweils kleinen Patientenzahlen, methodischen Limitationen und den insgesamt nur in geringem Ausmaß aufgetretenen klinischen Ereignissen. Kurz: Die bislang vorhandene Evidenz reicht nicht für eine klare therapeutische Empfehlung aus. Zum jetzigen Zeitpunkt spricht sich die WHO daher dafür aus, Ivermectin nur in klinischen Studien einzusetzen; dies gelte für alle Schweregrade von Covid-19. Das deckt sich mit der aktuellen Empfehlung der deutschen S3-Leitlinie zur Therapie stationär aufgenommener Covid-19-Patienten.

Ivermectin ist ein breit wirksames Mittel gegen verschiedene Parasiten wie Würmer und Krätzmilben und steht auf der WHO-Liste essenzieller Medikamente. Es ist relativ kostengünstig und breit verfügbar, was zu einem hohen Off-Label-Gebrauch während der Pandemie vor allem in Südamerika geführt hat. Doch auch in Deutschland gebe es viele Anfragen zum Einsatz bei Covid-19, berichtete der Intensivmediziner und federführende Autor der deutschen Leitlinie, Professor Dr. Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), heute bei einer Informationsveranstaltung des Science Media Centers zu potenziellen Covid-19-Wirkstoffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa