Pharmazeutische Zeitung online
Experteneinschätzung

Ist die Pandemie wirklich im Frühjahr 2022 vorbei?

Schon vor einem Jahr haben wir gehofft, dass die Coronavirus-Pandemie mit dem Frühling verschwinden könnte – tat sie aber nicht. Mit den Impfungen hoffen wir nun auf das nächste Frühjahr – doch Wissenschaftler sind skeptisch.
dpa
03.09.2021  11:30 Uhr

Weltweit hoffen die Menschen auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie. Aber wie realistisch ist das? Wer derzeit behauptet, im Frühjahr 2022 ist Schluss mit Corona, macht eine problematische Verallgemeinerung. Die Einschätzung, dass die Pandemie im Frühjahr vorbei ist, offenbare «eine sehr deutsch-zentrierte Sicht», sagt der Epidemiologe Professor Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie.

Man habe international teilweise noch sehr niedrige Impfquoten. In fast allen afrikanischen Staaten etwa liegt der Anteil der vollständig Geimpften bei deutlich unter zehn Prozent, wie das Impf-Dashboard der Johns Hopkins University zeigt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt deshalb davor, dass sich besonders in diesen Bevölkerungen neue Varianten von SARS-CoV-2 entwickeln können, die dann wiederum auch für Geimpfte und Genese weltweit gefährlich werden könnten. «Die Ungleichheit beim Impfen ist die größte Hürde der Welt, die einer Beendigung der Pandemie und einer Erholung von Covid-19 entgegensteht», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus jüngst.

Selbst für Deutschland ist Epidemiologe Zeeb skeptisch gegenüber der Annahme, dass man ab dem kommenden Frühjahr keine Einschränkungen mehr brauche: «Wir haben dann wahrscheinlich immer noch einige Millionen Menschen, die nicht geschützt sind und von denen immer noch Tausende wirklich krank werden können.» Davon auszugehen, dass Corona in einem halben Jahr keine Rolle mehr spiele, sei nicht zielführend. Darüber hinaus fasste der Leiter der Virologie der Berliner Charité, Professor Dr. Christian Drosten, die Situation am Donnerstag im «Deutschlandfunk» so zusammen: «Wir werden natürlich infektionsmedizinisch, epidemiologisch Nachwirkungen der Pandemie noch jahrelang haben.» 

Grundsätzlich sind sich Fachleute weltweit einig, dass das Virus langfristig bleiben und endemisch wird. Das bedeutet, dass es wie etwa Influenza-Viren in der Bevölkerung zirkuliert und saisonale Ausbrüche verursacht. Der Verlauf dürfte dann bei den meisten Menschen nicht allzu gravierend sein, so die Hoffnung der Forscher, da sie durch vorherige Infektionen oder die Impfung eine Grundimmunität gegen das Virus haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa