Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung im Gesundheitsausschuss

Ist die Krankenhausreform ein teurer Etikettenschwindel?

Am Mittwoch wurde bei der öffentlichen Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss erneut deutliche Kritik an der geplanten Krankenhausreform geübt. Eine neue Umfrage zeigt außerdem, dass die Krankenhäuser nicht an den Erfolg der Reform glauben.  
Lukas Brockfeld
26.09.2024  15:30 Uhr

Wer trägt die Kosten? 

Die Entökonomisierung der Kliniken wurde zwar immer wieder von Vertreterinnen und Vertretern der Krankenhäuser gefordert, stieß aber auf die Kritik der Krankenkassen. So kritisierte der GKV-Spitzenverband, dass Struktur- und Finanzierungsreform voneinander entkoppelt würden. 

Ein großes Streitthema war die Schaffung eines Transformationsfonds von 50 Milliarden Euro aus den Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der GKV-Spitzenverband kritisierte dies als erhebliche Belastung der Beitragszahlenden. Der Sozialverband VdK bemängelte, dass die Gelder für den geplanten Transformationsfond aus den Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung stammen sollen. Auch die Privaten Krankenkassen müssten sich an den Kosten der Reform beteiligen, außerdem solle der Bund einen finanziellen Beitrag leisten. Eine ähnliche Einschätzung wurde auch von Vertretern des Deutsche Städtetags vorgebracht. 

Der Spitzenverband der Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (Spifa) klagte über eine einseitige Stärkung des stationären Sektors. Zwar sei eine Reform zur Verbesserung der Krankenhäuser notwendig, doch es müsse gleichzeitig der ambulante Sektor gestärkt werden. Die geplante Krankenhausreform erfülle diesen Anspruch leider nicht.  

Pessimistische Krankenhäuser 

Am Tag nach der Anhörung wurde die Sommerumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für den Krankenhaus-Index veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden 358 Krankenhäuser in Deutschland befragt. Dabei zeigte sich, dass 71 Prozent der Kliniken nicht davon ausgehen, dass die geplante Reform sie von wirtschaftlichem Druck befreie. 95 Prozent der Krankenhäuser halten die geplante Vorhaltefinanzierung für unzureichend. Außerdem rechnen ebenfalls 95 Prozent der befragten Krankenhäuser mit mehr Bürokratie durch die Reform. 

Die Kliniken sind mit Blick auf ihre allgemeine Finanzlage sehr pessimistisch. Laut der Umfrage gehen 100 Prozent der Maximalversorger und 98 Prozent der Grundversorger davon aus, dass ihre Finanzierung auch künftig nicht auskömmlich sein wird. »Die Krankenhäuser benötigen Planungssicherheit, das zeigen überdeutlich die Umfrageergebnisse. Das muss auch Minister Lauterbach klarwerden. Wenn praktisch alle Krankenhäuser kein Vertrauen mehr in die Finanzierungspläne der Reform haben, muss er umsteuern«, sagte der DKG-Vorsitzende Gerald Gaß.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa