Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Allergisch auf Birkenpollen

Ist der Verzehr von Birkenzucker möglich?

Kalorienärmer als der normale Haushaltszucker: Manch einer greift für die Süße im Kuchenteig oder Kaffee zu Birkenzucker, auch als Xylit bekannt. Doch dürfen Birkenpollen-Allergiker ihn essen?
AutorKontaktdpa
Datum 23.10.2025  14:00 Uhr

Laufende Nase, juckende Augen: Eine Allergie auf Birkenpollen vermiest Betroffenen den Frühling. Da liegt der Impuls nahe, lieber einen großen Bogen um alles zu machen, was mit Birke zu tun hat.

Also auch um Birkenzucker? Das ist ein Zuckeraustauschstoff, der auch als Xylit oder unter der Bezeichnung E967 bekannt ist. Er enthält weniger Kalorien als klassischer Haushaltszucker und gilt als zahnfreundlich. Und: Auch Birkenpollen-Allergiker und -Allergikerinnen können ihn dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) zufolge essen.

Denn bei einer Birkenpollen-Allergie reagiert das Immunsystem auf die Eiweißbestandteile des Blütenstaubs. Eiweiße sind im Birkenzucker allerdings gar nicht enthalten, er besteht allein aus Kohlenhydraten.

Birkenzucker hat nicht viel mit Birke zu tun

Dazu kommt: Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, hat Birkenzucker in aller Regel nur wenig mit Birken zu tun. Ursprünglich wurde er zwar aus dem Holz der Bäume gewonnen. Mittlerweile bilden allerdings Maiskolbenreste oder Stroh die Grundlage für den Birkenzucker, wie die Verbraucherzentrale erklärt.

Sie werden aufwendig industriell verarbeitet, um ein Produkt zu gewinnen, das sich wie Zucker verwenden lässt. So natürlich der Name also auch anmutet: Birkenzucker ist ein hoch verarbeitetes Produkt.

Das ist nur ein Grund, warum Ernährungsexperten dazu raten, ihn nur in Maßen zu sich zu nehmen. Hinzu kommt, dass Zuckeralkohole wie Xylit können in größeren Mengen zu Blähungen und Durchfall führen.

Daher müssen Produkte, die einen Xylit-Anteil von mehr als 10 Prozent enthalten, mit dem Hinweis »Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken« versehen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa