Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Körperkult

Ist der Schlankheitswahn politisch? 

Der Markt der Abnehmpräparate boomt, immer mehr junge Frauen landen wegen Essstörungen im Krankenhaus. Ist der Schlank- und Schönheitswahn zurück? Ein Ausflug zu den Ursprüngen. 
AutorKontaktPaulina Kamm
Datum 18.08.2025  12:00 Uhr

Machtinstrumente der Unterdrückung 

Post sieht in dem Angriff auf Frauen kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem: »Das macht dich gefügig. Dieser ganze Schönheitsdruck hält in einem Zustand der Unsicherheit.« Ständiger Druck, vermeintlich objektiven Erwartungen zu entsprechen, lenke von tatsächlicher Selbstverwirklichung ab. Der Schlankheitswahn diene als Ablenkung von echten Problemen und politischer Teilhabe, meint sie.

Außerdem hält sie Schönheit für eine Währung weiblicher Wertschätzung – ein Mechanismus, der laut Post bereits auf dem Spielplatz beginne, wenn Jungen für Stärke und Mädchen für hübsche Kleidung gelobt würden. Noch heute sei es als Frau schwer bis unmöglich, dem Idealbild, das sich über tausende von Jahren durch Patriarchat, Religion und Rassismus verfestigt habe, gerecht zu werden, meint Post. Wolf bringt einen weiteren Aspekt ins Spiel und macht die von Männern geprägte Idealvorstellung für den Konkurrenzgedanken unter Frauen verantwortlich. 

Dieses unerreichbare Idealbild geht nach Ansicht von Wolf und Post weit über das Körperliche hinaus. Es sei Ausdruck eines politischen Systems, das Kontrolle und Anpassung anstrebe. Die Wiederkehr solcher Ideale in autoritären und rechten Diskursen zeige, wie eng Körperbilder mit gesellschaftlichen und patriarchalen Machtverhältnissen verknüpft seien. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa