Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Verordnung

Ist das E-Rezept auf der Zielgeraden?

Am vierten Abend der Expopharm Impuls stand das E-Rezept im Fokus des Diskussionsforums »PZ Nachgefragt«. Klappt der Roll-out der digitalen Verordnung bis zum 1. Januar 2022? Was läuft gut, wo hakt es und wie ist die weitere Prognose? Expertinnen und Experten gaben einen Einblick.
Ev Tebroke
16.09.2021  09:00 Uhr
Ist das E-Rezept auf der Zielgeraden?

In gut 100 Tagen ist es soweit, dann muss die Arzneimittelverordnung digital erfolgen, so will es das Patientendatenschutzgesetz (PDSG). Klappt es mit dem Start-Termin des E-Rezepts? Welche Probleme gibt es und wie können sie gelöst werden? Diese und andere Fragen diskutierten am Mittwochabend im Rahmen der Reihe »PZ Nachgefragt« PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer mit Vertreterinnen und Vertretern von Ärzte- und Apothekerschaft, Kassen sowie der Gematik. Auf dem Podium saßen Sabine Richard, Versorgungschefin im AOK Bundesverband, ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold, Gematik-Chef Markus Leyck Dieken sowie die Berliner Apothekerin Beate Garbe, die das E-Rezept im Rahmen des Testprojekt Berlin-Brandenburg bereits nutzt. Die Einschätzung der Ärzteseite kam von Thomas Kriedel, Vorstandmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der per Video zugeschaltet war.

Dass längst nicht alles rund läuft beim Digitalisierungsvorhaben der Arzneimittelverordnung, ist hinlänglich bekannt. Die engen gesetzlichen Fristen setzen Industrie und Leistungserbringer unter großen Druck. Aber wo genau hakt es und was muss geschehen, damit das E-Rezept letztlich für alle Beteiligten problemlos läuft? Die Ärzte haben große Sorgen mit der technischen Anbindung ihrer Praxisverwaltungssoftwaresysteme (PVS). »Die Technik macht uns Sorgen«, so KBV-Vorstand Kriedel. Und auch die Ausgabe des elektronischen Heilberufsausweises (E-HBA) verlaufe äußerst schleppend. »Es dauert.« Angebliche Engpässe der Kartenherausgeber-Institutionen wies Gematik-Chef Leyck Dieken aber direkt zurück. Die vier Herausgeber hätten ausreichend Kapazitäten. »Man muss sich nur auf den Weg machen und sie beantragen.« Sorge machen ihm allerdings die Arztsoftware-Systemhäuser. Diese nähmen nicht die aktuelle Testphase als ihren Starttermin sondern den offiziellen Starttermin am 1. Januar 2022. Hier hätte die KBV als Zertifizierungsstelle einen Hebel, im vierten Quartal nur noch E-Rezept-fähige Systeme zuzulassen, so Leyck Dieken

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa