Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene Szenarien

Ist Amazon auf dem Sprung in den deutschen Apothekenmarkt?

Amazon könnte demnächst versuchen, in den deutschen Apothekenmarkt zu drängen. Das zumindest hält der Geschäftsführer der Unternehmensberatung Sempora, Ulrich Zander, für denkbar. Laut deren aktueller Apothekenmarktstudie könnte der US-Versandhandelsriese dabei auf bis zu zehn Millionen Kunden für Rx-Medikamente bauen.
Cornelia Dölger
13.05.2022  16:30 Uhr
Ist Amazon auf dem Sprung in den deutschen Apothekenmarkt?

Der deutsche Apothekenmarkt ist aufgrund seines riesigen Volumens zweifellos ein Magnet für Amazon. Die Digitalisierung sowie insbesondere das vor dem Start stehende E-Rezept machen ihn zum idealen Tummelplatz für den Versandgiganten – allerdings ist der Markt hierzulande stark reguliert. So wäre für Amazon alleine aufgrund des Fremd- und Mehrbesitzverbotes der Weg versperrt. Wahrscheinlicher wäre deshalb, wenn Amazon einen EU-Versender übernehmen und dies für einen Einstieg in den deutschen Markt nutzen würde.

Ein solches Szenario hält Ulrich Zander, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Sempora, für durchaus denkbar. In einem Interview mit der »Lebensmittelzeitung« (LZ) vom heutigen Freitag sagte Zander, er gehe davon aus, dass »vom Kauf oder Aufbau einer eigenen Versandapotheke bis hin zu verstärkten Kooperationen mit Apotheken in Deutschland als Plattform« alles möglich sei. Darüber gebe es derzeit viele Spekulationen im Markt. »Im E-Commerce ist sehr viel Phantasie vorhanden«, so Zander, dessen Unternehmen regelmäßig Studien zum Apothekenmarkt durchführt.

Jeder zweite Befragte würde OTC auch bei Amazon kaufen

Amazon habe allein in Deutschland mehr als 40 Millionen Kunden, die regelmäßig dort einkauften, sagte Zander. In der jüngsten Sempora-Studie habe jeder zweite Befragte angegeben, er könne sich vorstellen, OTC-Produkte auch bei Amazon zu kaufen, »bei verschreibungspflichtigen Medikamenten ist es jeder vierte«, so Zander. Hochgerechnet auf die aktuelle Kundenanzahl ergebe dies in Deutschland theoretisch zehn Millionen Amazon-Kunden für Rx-Medikamente, rechnete er vor.

Dass lokale Apotheken beim potenziellen Amazon-Einstieg mit im Boot sind, hält Zander gleichzeitig für möglich. »Denkbar wäre auch eine enge Kooperation mit großen, lokalen Apotheken«, sagte er der LZ. Dies könne auch für die Apotheken profitabel sein. Amazon könne die Bestellungen und Auslieferungen bearbeiten, während die lokalen Partner-Apotheken »die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Sorgfalt und pharmazeutischer Kontrolle« übernähmen, so Zanders Vorstellung. Viele Kunden nutzten sowohl die lokale als auch die Online-Apotheke für ihren Bedarf. Sowohl bei OTC als auch im Rx-Bereich sei mit einem Schub im Onlinebereich zu rechnen, insbesondere nach dem Start des E-Rezepts. Kundinnen und Kunden kauften erfahrungsgemäß nicht nur verschreibungspflichtige Medikamente, wenn sie ihr Rezept einlösten, sondern zusätzlich OTC und weitere Produkte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa